Einleitung
Du willst deine Hausarbeit übersichtlich und professionell aufbauen? Ein Inhaltsverzeichnis ist eine strukturierte Übersicht aller Kapitel und Unterkapitel mit den passenden Seitenzahlen. Es hilft dir und deinen Lesern, die Arbeit schnell zu erfassen und die Struktur im Blick zu behalten.
Wenn du mehr über Inhaltsverzeichnisse für Hausarbeiten erfahren möchtest
Klicke hier um auf unseren Beitrag über Hausarbeiten mit Word zu kommen!
Nummerierung, Seitenzahlen & Formatierung
Bei Nummerierung, Seitenzahlen und Formatierung sorgst du dafür, dass dein Inhaltsverzeichnis übersichtlich und gut lesbar bleibt. Einheitliche Nummern, korrekte Seitenzahlen und ein klares Layout machen den Unterschied.
Nummerierung:
- Strukturierte Hierarchie (1, 1.1, 1.1.1) für klare Orientierung
- Zeigt Zusammengehörigkeit von Kapiteln und Unterkapiteln
Seitenzahlen:
- Römisch für Vorverzeichnisse (I, II…) und arabisch ab der Einleitung (1, 2…)
- Automatische Aktualisierung erspart manuelles Nachpflegen
Formatierung:
- Einheitliche Schriftart/-größe und Tabulatoren mit gepunkteten Linien
- Einzüge für jede Gliederungsebene sorgen für Übersichtlichkeit
Praxis-Tipps & Checkliste
Was muss rein | Was hilft | Was nicht rein |
---|---|---|
Kapitelüberschriften | Einheitliche Formatvorlagen | Fließtext oder Kommentare |
Unterkapitelüberschriften | Automatische Aktualisierung | Manuelle Nummerierung |
Seitenzahlen | Abbildungsverzeichnis (falls vorhanden) | Zu viele Ebenen (> 3) |
Gepunktete Linie zwischen Titel & Zahl | Tabellenverzeichnis (falls vorhanden) | Satzzeichen nach Überschriften |
Einrückung der Ebenen | Abkürzungsverzeichnis, Glossar oder Anhang | Überflüssige Unterpunkte |
Do’s | Dont’s |
---|---|
Nutze Formatvorlagen | Keine manuelle Nachbearbeitung |
Halte Kapitelüberschriften prägnant | Keine unnötigen Ebenen |
Aktualisiere das Verzeichnis automatisch | Keine Satzzeichen hinter Überschriften |
Was gehört ins Inhaltsverzeichnis?
Alle Kapitel und Unterkapitel sowie ggf. Verzeichnisse (Abb., Tab., Lit.).
Wo steht es?
Direkt nach dem Deckblatt, meist vor Einleitung und Vorwort.
Wie aktualisiere ich es automatisch?
Rechtsklick auf das Inhaltsverzeichnis → „Feld aktualisieren“.
Muss ich römische Seitenzahlen nutzen?
Nur für Vorverzeichnisse (Inhalts-, Abbildungs-, Tabellen-, Abkürzungsverzeichnis).
Wie viele Gliederungsebenen sind erlaubt?
Üblich sind maximal drei Ebenen (1 | 1.1 | 1.1.1).