You need to enable JavaScript to use the communication tool powered by OpenWidget

Zeitlich begrenzt: Aktueller Sale – bis zu 31€ pro Arbeit sparen

KI für Bachelorarbeiten
KI für Masterarbeiten
KI für Doktorarbeiten
KI für Literaturrecherche
KI für wissenschaftliche Arbeiten
KI für Präsentationen (coming soon)
German Text Humanizer (coming soon)
Live Plagiatdetektor (coming soon)
KI Lektorat (coming soon)
Heute noch fertig werden?

Hausarbeit Fragestellung Beispiele: Schnell zur Top-Note!

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Eine gute Fragestellung ist das Herzstück deiner Hausarbeit. Sie gibt deiner Arbeit Richtung, Fokus und Struktur. Doch gerade am Anfang deines Studiums ist es gar nicht so einfach, aus einem großen Thema eine konkrete Frage zu formulieren. Keine Sorge – in diesem Artikel zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du von einer groben Idee zu einer starken Forschungsfrage kommst. Mit vielen Beispielen, Checklisten und praktischen Tipps.

Was ist eine Fragestellung und warum ist sie wichtig?

  • Die Fragestellung ist das Ziel deiner Hausarbeit – sie bestimmt, worauf du hinauswillst.
  • Sie sorgt dafür, dass du nicht vom Thema abschweifst und gezielt recherchierst.
  • Alles, was du in der Einleitung, im Hauptteil und im Fazit schreibst, sollte sich auf diese Frage beziehen.
  • Eine gute Fragestellung hilft dir, strukturiert und effizient zu arbeiten.

Merksatz: Die Fragestellung ist wie ein Kompass – ohne sie verlierst du schnell die Orientierung.

Vom Thema zur konkreten Fragestellung: So gehst du vor

Hier findest du eine einfache Mindmap-Checkliste, wie du vom groben Thema zur Fragestellung kommst:

Ausgangspunkt

Mögliche Leitfragen zur Eingrenzung

Thema: Dgitalisierung

„Welche Zielgruppe interessiert dich?“ – z. B. Jugendliche

„Welcher Bereich?“ – z. B. Bildung, Gesundheit, Arbeit

„Welcher Ort / Zeitraum?“ – z. B. Deutschland, seit 2020

„Welcher Aspekt?“ – z. B. Einfluss, Wahrnehmung, Chancen

Tipp: Wähle eine Kombination, die dich wirklich interessiert. So schreibst du leichter und besser.

So formulierst du eine gute Fragestellung (inkl. Checkliste)

Eine gute Fragestellung ist:

  • offen (nicht mit Ja/Nein beantwortbar)
  • fokussiert (nicht zu allgemein)
  • präzise (klar definiert)
  • forschbar (mit Literatur und Methode bearbeitbar)
  • ein Satz (ohne Wenn und Aber)

Fragestellungs-Checkliste

 

Gute Beispiele:

  • Wie beeinflusst die Nutzung von TikTok das politische Interesse von Jugendlichen in Deutschland?
  • Welche Auswirkungen hat Homeoffice auf die Work-Life-Balance von Angestellten im öffentlichen Dienst?
  • Inwiefern trägt der Einsatz von Tablets im Grundschulunterricht zur Verbesserung der Lesekompetenz bei?

Schlechte Beispiele (und warum):

  • Hat Digitalisierung einen Einfluss auf Jugendliche? – » Ja/Nein-Frage, zu allgemein
  • Warum ist Homeoffice gut? – » Wertend, unspezifisch
  • Was passiert durch Tablets in der Schule? – » Vage, ohne klaren Fokus oder Zielgruppe

Wusstest du schon, dass ...

StudyTexter über 35.000+ Studenten das Leben vereinfacht?

Beispiele für verschiedene Fächer (gute & schlechte Fragen im Vergleich)

Pädagogik

  • Gut: Inwiefern fördert projektbasiertes Lernen die Selbstständigkeit von Grundschulkindern?
  • Schlecht: Ist Frontalunterricht noch zeitgemäß? (zu allgemein, wertend) oder Wie lernen Kinder am besten? (zu unspezifisch)

BWL

  • Gut: Welchen Einfluss hat Nachhaltigkeitskommunikation auf das Markenimage bei Modeunternehmen? oder Wie verändert Remote Work die Führungsstile in mittelständischen Unternehmen?
  • Schlecht: Warum ist nachhaltiges Marketing wichtig? (subjektiv, kein klarer Untersuchungsrahmen) oder Was bringt Digitalisierung der Wirtschaft? (zu breit gefasst)

Sozialwissenschaften

  • Gut: Inwiefern beeinflusst sozialer Status die Impfbereitschaft in Großstädten? oder Wie verändert Migration das Wahlverhalten in deutschen Großstädten?
  • Schlecht: Sind reiche Leute gesünder? (umgangssprachlich, ungenau) oder Was macht Gesellschaft aus? (zu vage)

Germanistik

  • Gut: Welche Rolle spielt das Motiv der Schuld in Kafkas „Der Prozess“ im Kontext des Existentialismus? oder Wie wird das Frauenbild im Naturalismus am Beispiel von Gerhart Hauptmanns „Bahnwärter Thiel“ dargestellt?
  • Schlecht: Was wollte Kafka sagen? (zu spekulativ, nicht eingrenzbar) oder Was ist das Thema von „Faust“? (zu oberflächlich, nicht analytisch)

Hausarbeiten mit KI. Bis 120 Seiten in unter 4h

Lass dir einen kompletten Entwurf deiner wissenschaftlichen Arbeit auf Expertenniveau in unter 4h erstellen und spare dir Monate an Arbeit.

mit studytexter beispiel komplett ohne studytexter beispiel

Die 5 häufigsten Fehler bei der Fragestellung – und wie du sie vermeidest

  • Ja/Nein-Fragen stellen (z. B. Hat X Einfluss auf Y?)
    • ✖ zu simpel, lässt keine differenzierte Diskussion zu
  • Zu allgemein bleiben (z. B. Was ist Digitalisierung?)
    • ✖ kein Fokus, keine klare Forschungsrichtung
  • Wertende Begriffe verwenden (z. B. Warum ist XY gut?)
    • ✖ subjektiv, nicht wissenschaftlich
  • Zwei Fragen in einer stellen (z. B. Welche Chancen und Risiken hat XY?)
    • ✖ schwer zu bearbeiten, unsauber strukturiert
  • Unklare Begriffe nutzen (z. B. Was ist der Einfluss des Lebensstils?)
    • ✖ was genau ist mit „Lebensstil“ gemeint?

Tipp: Lass deine Fragestellung von einer anderen Person gegenlesen. Wenn sie nicht sofort versteht, worum es geht, ist sie vielleicht zu unklar.

Fragestellungs-Checkliste für deine Hausarbeit

Fazit: Deine Fragestellung ist der Schlüssel zur erfolgreichen Hausarbeit

Eine gute Fragestellung ist wie ein roter Faden: Sie gibt deiner Arbeit Struktur und deinem Denken Richtung. Wenn du sie sauber formulierst, wird alles andere leichter – von der Recherche bis zum Schreiben. Nutze die Checklisten, Beispiele und Tabellen aus diesem Artikel, um deine eigene Frage zu entwickeln. So gehst du gut vorbereitet in jede Hausarbeit.

Tipp zum Schluss: Wenn du dir beim Formulieren unsicher bist oder Inspiration suchst, hilft dir studytexter.de weiter. Die Plattform unterstützt dich unter anderem dabei:

  • eine präzise Fragestellung und dazu passende Gliederung auf Knopfdruck zu entwickeln,
  • automatisch relevante, wissenschaftlich geprüfte Quellen zu finden und direkt zu integrieren,
  • komplette Hausarbeiten mit Einleitung, Hauptteil und Schluss im passenden Zitierstil erstellen zu lassen,
  • Fehler wie formale Ungenauigkeiten, Plagiate oder unpassende Sprache durch mehrstufige Qualitätsprüfungen zu vermeiden.

Gerade wenn du noch ganz am Anfang stehst, kann dir StudyTexter enorm viel Zeit und Unsicherheit abnehmen – du bleibst im Fahrersitz, bekommst aber ein starkes Gerüst zur Unterstützung.

1. Was ist eine Fragestellung in der Hausarbeit?

Eine Fragestellung (auch Forschungsfrage) ist der zentrale Untersuchungsfokus deiner Arbeit. Sie definiert, was du genau herausfinden willst, und bestimmt damit Struktur, Methodik und Argumentationslinie.

  • Fokus & Relevanz: Du bleibst beim Kernthema und verlierst keine Zeit mit irrelevanten Aspekten.

  • Effiziente Recherche: Du findest schneller passende Quellen.

  • Bewertungskriterium: Prüfer*innen beurteilen vor allem, ob du die Frage logisch beantwortest.

  1. Offen (kein Ja/Nein)

  2. Fokussiert (eindeutiger Untersuchungsgegenstand)

  3. Präzise (klar definierte Begriffe)

  4. Forschbar (mit Literatur & Methode belegbar)

  5. Ein Satz (ohne Bei- oder Wenn-Konstruktionen)

Nutze die Leitfragen:

  • Zielgruppe: Jugendliche, Studierende, KMU …

  • Bereich: Bildung, Gesundheit, Arbeit …

  • Ort / Zeitraum: Deutschland seit 2020 …

  • Aspekt: Einfluss, Wahrnehmung, Chancen …

Beispiel
Thema: Digitalisierung × Bildung × Deutschland × seit 2020
Fragestellung: „Inwiefern trägt der Einsatz von Tablets im Grundschulunterricht seit 2020 zur Verbesserung der Lesekompetenz bei?“

  1. Ja/Nein-Fragen

  2. Zu allgemeine Formulierungen („Was ist Digitalisierung?“)

  3. Wertende Begriffe („Warum ist Homeoffice gut?“)

  4. Doppelfragen („Chancen und Risiken …“)

  5. Unklare Begriffe („Lebensstil“, „modern“)

Picture of Studytexter Team
Studytexter Team

Hi! Wir sind das StudyTexter-Team und wir haben als akademisches Schreib- und Ressourcen-Team eine umfangreiche Expertise in allen Bereichen des Studiums und der Hochschulbildung aufgebaut. Wir sind selbst begeisterte Forstschritteverfolger und Forscher und teilen hier in unserem Blog unser Wissen mit dir.

🔒 Deine Bestellung wird zu 100% diskret behandelt