You need to enable JavaScript to use the communication tool powered by OpenWidget

Zeitlich begrenzt: Aktueller Sale – bis zu 31€ pro Arbeit sparen

KI für Bachelorarbeiten
KI für Masterarbeiten
KI für Doktorarbeiten
KI für Literaturrecherche
KI für wissenschaftliche Arbeiten
KI für Präsentationen (coming soon)
German Text Humanizer (coming soon)
Live Plagiatdetektor (coming soon)
KI Lektorat (coming soon)
Heute noch fertig werden?

15 Hausarbeit Formatierung Regeln, die dir eine 1,0 bringen [2025]

Inhaltsverzeichnis

Wusstest du, dass die richtige Hausarbeit Formatierung über deine Note entscheiden kann, während 63% der Universitäten keine klaren Regelungen bezüglich der Verwendung von KI-Tools haben? Tatsächlich erlauben bereits 35% der Hochschulen den Einsatz von KI-Hilfsmitteln teilweise oder vollständig für Prüfungsleistungen.

Die wissenschaftliche Hausarbeit Formatierung folgt strengen Regeln: 11 pt (Arial) oder 12 pt (Times New Roman) für den Fließtext, 1,5-facher Zeilenabstand und Seitenränder von 2-2,5 cm oben und unten sowie 3-4 cm am linken Rand. Außerdem müssen Titelseite, Inhaltsverzeichnis und Quellenangaben professionell gestaltet sein. Die korrekte Uni Hausarbeit Formatierung kann den Unterschied zwischen einer durchschnittlichen und einer herausragenden Bewertung ausmachen.

Zum Glück musst du nicht alles selbst machen. Mit StudyTexter haben wir eine KI entwickelt, die dir komplette wissenschaftliche Arbeiten als fertigen Entwurf schreibt – mit bis zu 120 Seiten Fließtext, logisch aufgebaut und mit echten Fakten aus über 224 Millionen Literaturquellen. Dadurch sparst du als Student durchschnittlich über 80% deiner Arbeitszeit. Schließlich hat StudyTexter bereits über 30.000 Studierenden in Deutschland geholfen und mehr als eine Million Seiten mit seiner KI verfasst, die angeblich 100-mal besser als ChatGPT für akademische Arbeiten ist.

In diesem Artikel zeigen wir dir die 15 wichtigsten Formatierungsregeln, die dir helfen, eine Bestnote zu erzielen.

Deckblatt professionell gestalten

Image

Image Source: fernstudi.net

Das Deckblatt deiner Hausarbeit funktioniert wie deine akademische Visitenkarte. Es ist der erste Eindruck, den dein Dozent von deiner Arbeit bekommt, und sollte daher professionell und vollständig gestaltet sein.

Deckblatt Inhalte für wissenschaftliche Hausarbeiten

Ein ordnungsgemäßes Deckblatt für deine wissenschaftliche Hausarbeit muss folgende Informationen enthalten:

  • Art der Arbeit (Hausarbeit, Seminararbeit, Projektarbeit)
  • Titel und gegebenenfalls Untertitel deiner Hausarbeit
  • Name und Logo deiner Hochschule (falls erlaubt)
  • Bezeichnung des Studiengangs, der Fakultät und das aktuelle Fachsemester
  • Name des Kurses oder Seminars
  • Name deiner zuständigen Lehrkraft bzw. des Betreuers
  • Deine persönlichen Daten (Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
  • Deine Matrikelnummer
  • Abgabedatum der Hausarbeit

Die genauen Anforderungen können je nach Universität variieren. Daher ist es ratsam, dich bei deinem Dozenten über spezifische Vorgaben zu informieren oder dich an der Prüfungsordnung deines Studiengangs zu orientieren.

Fehler beim Deckblatt vermeiden

Bei der Gestaltung des Deckblatts solltest du unbedingt folgende Fehler vermeiden:

Zunächst solltest du nicht mehr als zwei verschiedene Schriftarten verwenden, da dies unruhig wirkt. Außerdem sind unruhige Grafiken und Farben zu vermeiden – schlicht wirkt hier besser. Darüber hinaus gehören konkrete Fragestellungen aus der Einleitung nicht aufs Deckblatt. Achte zudem besonders auf Rechtschreib- und Tippfehler, denn diese hinterlassen sofort einen negativen Eindruck.

Deckblatt und Seitenzählung

Ein häufiger Fehler bei der Hausarbeit Formatierung betrifft die Seitenzählung. Auf dem Deckblatt wird grundsätzlich keine Seitenzahl angegeben. Allerdings werden alle Seiten der Hausarbeit gezählt. Das bedeutet, dass die auf das Deckblatt folgende Seite – meist das Inhaltsverzeichnis – die Seitenzahl „2“ trägt.

Bei manchen Universitäten beginnt die Seitenzählung mit arabischen Ziffern allerdings erst ab der Einleitung. In diesem Fall kann die erste Seite der Einleitung entweder mit „1“ oder „3“ nummeriert werden, je nachdem, ob Deckblatt und Inhaltsverzeichnis mitgezählt werden. Erkundige dich daher unbedingt bei deinem Betreuer nach den genauen Vorgaben.

Falls du dir unsicher bist, wie du dein Deckblatt professionell gestalten sollst, kann dir StudyTexter helfen. Unsere KI erstellt nicht nur den Inhalt deiner wissenschaftlichen Arbeit, sondern liefert dir auch ein komplett formatiertes Dokument inklusive eines professionellen Deckblatts – alles als bearbeitbares Word-Dokument.

Die richtige Schriftart und -größe wählen

Image

Image Source: Scribbr

Die Wahl der richtigen Schriftart und -größe kann entscheidend für die Lesbarkeit deiner Hausarbeit sein. Tatsächlich empfehlen viele Universitäten spezifische Formatierungsvorgaben, die du unbedingt einhalten solltest.

Empfohlene Schriftarten für Hausarbeiten

Bei Schriftarten unterscheidet man grundsätzlich zwischen Serifenschriften (mit kleinen „Füßchen“ an den Buchstabenenden) und serifenlosen Schriften. Für Hausarbeiten eignen sich besonders:

  • Serifenschriften: Times New Roman, Garamond, Palatino Linotype und Book Antiqua
  • Serifenlose Schriften: Arial, Calibri, Century Gothic und Helvetica

Serifenschriften gelten als besonders gut lesbar für längere gedruckte Texte, während serifenlose Schriften am Bildschirm besser zu lesen sind. Für wissenschaftliche Arbeiten wird häufig empfohlen, eine Serifenschrift für den Fließtext zu verwenden. Allerdings haben einige Fakultäten abweichende Vorgaben und bevorzugen serifenlose Schriften.

Schriftgröße für Fließtext und Überschriften

Die Standardschriftgröße für den Fließtext beträgt:

  • 12 Punkt bei Times New Roman und anderen Serifenschriften
  • 11 Punkt bei Arial, Calibri und anderen serifenlosen Schriften

Für Überschriften kannst du größere Schriften verwenden, um die Gliederung zu verdeutlichen. Hauptüberschriften sollten etwa 14-16 Punkt betragen, während Unterüberschriften mit 12-14 Punkt gesetzt werden können. Dabei dürfen Überschriften maximal 2 Punkte größer sein als der Fließtext und sollten fett formatiert werden.

Fußnoten werden grundsätzlich kleiner gesetzt, üblicherweise in 10 Punkt Größe und mit einfachem Zeilenabstand.

Einheitlichkeit der Schrift

Besonders wichtig ist die Einheitlichkeit deiner Formatierung. Verwende daher durchgehend die gleiche Schriftart für deinen Fließtext. Für Überschriften kannst du zwar eine andere Schriftart wählen, allerdings sollten dann beide Schriften gut zueinander passen.

Bei Hervorhebungen im Text solltest du zurückhaltend sein. Für wissenschaftliche Arbeiten wird empfohlen, ausschließlich kursive Schrift für Hervorhebungen zu verwenden – keine Unterstreichungen oder Fettdruck im Fließtext.

Mit StudyTexter erhältst du übrigens ein komplett formatiertes Word-Dokument, das alle diese Regeln bereits berücksichtigt – so kannst du dich voll auf den Inhalt konzentrieren.

Zeilenabstand und Absätze korrekt setzen

Image

Image Source: fernstudi.net

Der korrekte Zeilenabstand und die richtige Absatzgestaltung sind entscheidende Elemente der Hausarbeit Formatierung, die oft übersehen werden. Dabei tragen sie maßgeblich zur Lesbarkeit bei und können den Unterschied zwischen einer durchschnittlichen und einer hervorragenden Bewertung ausmachen.

Standard-Zeilenabstand für wissenschaftliche Arbeiten

Der Standardwert für den Zeilenabstand in wissenschaftlichen Hausarbeiten beträgt 1,5 Zeilen. Dieser großzügige Abstand erfüllt zwei wichtige Funktionen: Zunächst sorgt er für eine bessere Lesbarkeit des Textes und bietet außerdem ausreichend Platz für Korrekturen und Anmerkungen deiner Prüfer.

Allerdings gibt es wichtige Ausnahmen von dieser Regel:

  • Fußnoten: Hier genügt ein einfacher (1,0) Zeilenabstand
  • Längere wörtliche Zitate: Auch bei Zitaten über drei Zeilen wird üblicherweise ein einfacher Zeilenabstand verwendet
  • Umfangreiche Literaturverzeichnisse: Bei sehr umfangreichen wissenschaftlichen Arbeiten kann der Zeilenabstand auf bis zu 1,2 Zeilen reduziert werden

Einige Universitäten haben spezifische Vorgaben zum Zeilenabstand, daher solltest du unbedingt die Formatierungsvorgaben deiner Hochschule prüfen.

Absatzgestaltung für bessere Lesbarkeit

Bei der Absatzgestaltung gilt die Grundregel: „Ein Gedanke – ein Absatz“. Dennoch sollte ein Absatz immer aus mehr als nur einem Satz bestehen, da zu kurze Absätze den Lesefluss stören können.

Für die korrekte Absatzformatierung hast du zwei Möglichkeiten:

  1. Einrückung: Der erste Absatz jedes Unterkapitels sowie Absätze nach beidseitig eingerückten Passagen werden nicht eingerückt. Bei allen anderen Absätzen sollte die erste Zeile etwa 0,5-1,25 cm nach rechts eingerückt werden.

  2. Leerzeile: Alternativ kannst du zwischen den Absätzen eine Leerzeile einfügen und dafür auf die Einrückung verzichten.

Darüber hinaus empfiehlt sich die Verwendung von Blocksatz anstelle von linksbündigem Text, da dies ein professionelleres Erscheinungsbild ergibt[111]. Bei Blocksatz solltest du zudem die Silbentrennung aktivieren, um unschöne Lücken im Text zu vermeiden.

Achte außerdem darauf, sogenannte „Hurenkinder“ und „Schusterjungen“ zu vermeiden. Diese typografischen Fehler entstehen, wenn einzelne Zeilen eines Absatzes allein auf einer Seite stehen. Mit der Absatzkontrolle in Word kannst du dies leicht verhindern.

Mit StudyTexter erhältst du übrigens ein komplett formatiertes Word-Dokument, das all diese Formatierungsregeln bereits berücksichtigt – so kannst du dich voll auf den Inhalt konzentrieren.

Seitenränder und Textausrichtung beachten

Image

Image Source: Scribbr

Die korrekte Einstellung der Seitenränder und Textausrichtung ist ein oft übersehener, aber entscheidender Faktor für die professionelle Gestaltung deiner wissenschaftlichen Hausarbeit. Diese Elemente beeinflussen nicht nur die Lesbarkeit, sondern auch den ersten visuellen Eindruck deiner Arbeit.

Empfohlene Seitenränder laut Uni-Vorgaben

Die meisten Universitäten haben klare Vorstellungen zu den Seitenrändern. Typischerweise werden folgende Werte empfohlen:

  • Oberer Rand: 2-2,5 cm
  • Unterer Rand: 2-2,5 cm
  • Linker Rand: 3-4 cm (für die Bindung)
  • Rechter Rand: 2,5-3 cm

Allerdings variieren diese Vorgaben je nach Hochschule. Die Universität Hamburg empfiehlt beispielsweise konkret 2,5 cm für oben, unten und rechts sowie 3 cm für den linken Rand. Bei der Universität Bielefeld reichen hingegen 2,5 cm an allen Seiten.

Um die Seitenränder in Word anzupassen, wähle unter „Layout“ den Punkt „Seitenränder“ und dann „Benutzerdefinierte Seitenränder“. Im erscheinenden Fenster kannst du die gewünschten Werte in 0,1 cm-Schritten eintragen.

Blocksatz vs. Flattersatz

Für wissenschaftliche Arbeiten wird fast immer der Blocksatz empfohlen. Im Gegensatz zum Flattersatz (linksbündige Ausrichtung) sorgt Blocksatz für gleichmäßige Zeilenenden und verleiht deiner Hausarbeit ein ordentlicheres, professionelleres Erscheinungsbild.

Ein weiterer Vorteil des Blocksatzes: Die Absätze sind deutlich besser erkennbar, was die Lesbarkeit deiner Arbeit verbessert. Bei linksbündigem Text hingegen können Absätze manchmal übersehen werden, da die Zeilenenden unregelmäßig sind.

Um den Blocksatz in Word einzustellen, markiere deinen Text und klicke dann unter „Start“ im Bereich „Absatz“ auf das Symbol für Blocksatz (vier gleichlange Linien übereinander).

Silbentrennung aktivieren

Beim Verwenden von Blocksatz ist die Aktivierung der automatischen Silbentrennung unerlässlich. Ohne Silbentrennung entstehen unschöne Lücken zwischen den Wörtern, die den Lesefluss stören und deinen Text optisch zerreißen.

Die Silbentrennung aktivierst du in Word unter „Layout“ → „Silbentrennung“ → „Automatisch“. Du kannst zwischen automatischer und manueller Trennung wählen. Bei der manuellen Variante kannst du jeden Trennungsvorschlag einzeln bestätigen oder ablehnen.

Mit StudyTexter erhältst du übrigens ein komplett formatiertes Word-Dokument mit korrekten Seitenrändern, Blocksatz und aktivierter Silbentrennung – ohne dass du dich selbst um diese technischen Details kümmern musst.

KI-Tool für perfekte Vorlage

Image

Image Source: Helped by a Nerd

Nach stundenlangem Formatieren wünschst du dir sicherlich ein Tool, das dir diese mühsame Arbeit abnimmt. Formatierungsrichtlinien einzuhalten kostet wertvolle Zeit, die du besser für den Inhalt deiner Hausarbeit nutzen könntest.

StudyTexter formatiert deine wissenschaftliche Arbeit für dich

StudyTexter verfolgt einen „KI-First-Ansatz“, der sich grundlegend von herkömmlichen Formatierungshilfen unterscheidet. Während du bei anderen Tools jede Formatierungsentscheidung selbst treffen musst, übernimmt StudyTexter den gesamten Prozess – von der Deckblattgestaltung bis zum Literaturverzeichnis.

Die Vorteile für deine Hausarbeit Formatierung sind beachtlich:

  • Komplettpaket statt Einzelschritte: Anders als bei kostenlosen Tools musst du nicht zahlreiche Einzelschritte selbst durchführen. StudyTexter liefert dir ein vollständig formatiertes Word-Dokument mit korrekten Deckblatt, Seitenrändern, Schriftarten und Zeilenabständen.

  • Zitierstil nach Wunsch: Du kannst selbst auswählen, ob du Zitierungen mit oder ohne Seitenzahlangaben haben möchtest. Außerdem wählst du frei zwischen gängigen Zitierstilen wie APA, MLA oder Harvard.

  • Wissenschaftlicher Standard: Jede Arbeit wird nach akademischen Vorgaben formatiert – mit Inhalts-, Literatur- und Quellenverzeichnis, korrekten Überschriften und allen notwendigen Bestandteilen einer wissenschaftlichen Arbeit.

Besonders wertvoll: StudyTexter erstellt nicht nur ein perfekt formatiertes Dokument, sondern kann gleichzeitig Inhalte von bis zu 120 Seiten Fließtext generieren. Die Arbeit wird dabei iterativ in kleinen Abschnitten geschrieben, wobei der Kontext der vorherigen und folgenden Texte stets berücksichtigt wird. Dadurch entsteht ein klarer roter Faden durch die gesamte Arbeit.

Nach der Bestellung erhältst du innerhalb von weniger als 4 Stunden deine fertige Hausarbeit per E-Mail als .doc und .pdf. Dadurch sparst du mindestens 90% deiner Zeit am Schreibtisch.

Während andere KI-Tools bei langen Texten an Qualität verlieren, hat StudyTexter eine spezielle Methode entwickelt, um große Hausarbeiten ohne inhaltlichen Qualitätsverlust zu schreiben. Die Texte werden zudem mit dem weltweit anerkannten KI-Detektor GPTZero geprüft, damit deine Arbeit nicht als KI-generiert erkannt wird.

Kapitelstruktur mit rotem Faden

Image

Image Source: Studyflix

Eine durchdachte Kapitelstruktur ist das Rückgrat jeder wissenschaftlichen Arbeit und entscheidet maßgeblich über deren Qualität. Der berühmte „rote Faden“ sollte sich durch deine gesamte Hausarbeit ziehen und dem Leser eine klare Orientierung bieten.

Logische Gliederung der Hausarbeit

Die Gliederung einer wissenschaftlichen Hausarbeit folgt einem bewährten Grundaufbau, der jedoch je nach Thema angepasst werden kann. Typischerweise umfasst dieser:

  • Deckblatt
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungs- und Tabellenverzeichnis (optional)
  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen
  • Hauptteil/Analyse
  • Diskussion/Zusammenfassung
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Entscheidend ist, dass deine Kapitel aufeinander aufbauen und eine nachvollziehbare Argumentationskette bilden. Die Gliederung spiegelt dabei den logischen Aufbau deiner Arbeit wider und dient als „Visitenkarte“. Ein gutes Inhaltsverzeichnis lässt den roten Faden sofort erkennen.

Kapitelüberschriften und Nummerierung

Für Kapitelüberschriften gelten klare Regeln:

  • Alle Überschriften werden fett gedruckt und linksbündig ausgerichtet
  • Hauptkapitel (erste Ebene): 16 pt Schriftgröße
  • Unterkapitel (zweite Ebene): 14 pt
  • Ab der dritten Ebene: 12 pt

Die Nummerierung erfolgt dezimal (1, 1.1, 1.1.1). Nach der letzten Zahl steht niemals ein Punkt. Dabei solltest du dich auf maximal drei bis vier Gliederungsebenen beschränken. Für jedes Hauptkapitel (erste Ebene) beginne eine neue Seite.

Vermeidung von Gliederungsfehlern

Häufige Fehler, die du unbedingt vermeiden solltest:

  1. Der „Wer A sagt, muss auch B sagen“-Grundsatz: Jedes Kapitel mit Unterkapiteln muss mindestens zwei Unterkapitel aufweisen. Auf Kapitel 1.1 muss also zwingend Kapitel 1.2 folgen.

  2. Unausgewogene Gliederung: Gleichrangige Gliederungspunkte sollten ungefähr den gleichen Umfang haben. Wenn dein erstes Kapitel bis 1.5.6 geht und alle folgenden keine Untergliederung haben, wirkt das unsauber.

  3. Zu viele Gliederungsebenen: Beschränke dich auf maximal sechs Ebenen. Alles über 1.1.1 hinausgehend macht deine Arbeit meist unübersichtlicher.

Mit StudyTexter erhältst du übrigens eine perfekt gegliederte Hausarbeit mit logischem Aufbau und einem deutlichen roten Faden – ohne diese komplexen Formatierungsregeln selbst beachten zu müssen.

Zitierweise einheitlich anwenden

Image

Image Source: BachelorPrint

Die einheitliche Zitierweise gehört zu den wichtigsten Bestandteilen einer professionellen Hausarbeit Formatierung. Falsche oder inkonsistente Zitate können deine Note erheblich verschlechtern, da sie die wissenschaftliche Qualität deiner Arbeit beeinträchtigen.

APA, MLA oder Harvard?

Für wissenschaftliche Hausarbeiten stehen dir verschiedene Zitierstile zur Verfügung, wobei jeder Fachbereich seine Präferenzen hat. In den Sozial- und Verhaltenswissenschaften dominiert der APA-Stil, während in den Geisteswissenschaften häufig der MLA-Stil oder das Chicago-System verwendet wird. Naturwissenschaften und BWL bevorzugen dagegen oft den Harvard-Stil.

Die wesentlichen Unterschiede liegen in der Struktur:

  • APA: (Nachname, Jahr, S. XX) → Schmidt (2020, S. 23)
  • Harvard: (Nachname Jahr: XX) → Schmidt (2020: 23)
  • Deutsche Zitierweise: Fußnoten mit Vollbeleg bei erster Nennung, später Kurzbelege

Entscheidend ist, dass du die Vorgaben deiner Universität oder Fakultät befolgst und den gewählten Stil durchgehend einhältst.

Zitierstil mit Seitenzahlen

Bei direkten Zitaten ist die Angabe der genauen Seitenzahl immer Pflicht. Allerdings empfehlen Experten, auch bei indirekten Zitaten Seitenzahlen anzugeben, da dies die Qualität deiner Arbeit erhöht.

Beachte folgende Regeln für Seitenzahlen:

  • Bei Zitaten auf einer Seite: einfache Seitenzahl (S. 41)
  • Bei Zitaten über zwei Seiten: erste Seite mit „f.“ (S. 41 f.)
  • Bei Zitaten über drei Seiten: erste Seite mit „ff.“ (S. 41 ff.)
  • Bei Zitaten über mehr als drei Seiten: Angabe der ersten und letzten Seite (S. 50-55)

Zitierfehler vermeiden

Häufige Fehler beim Zitieren, die du unbedingt vermeiden solltest:

  1. Uneinheitlicher Zitierstil: Wechsle nicht zwischen verschiedenen Stilen innerhalb deiner Arbeit
  2. Fehlende Seitenzahlen: Besonders bei direkten Zitaten ein gravierender Fehler
  3. Sekundärzitate ohne Kennzeichnung: Wenn du eine Quelle zitierst, die du nur aus einer anderen Quelle kennst, muss dies gekennzeichnet werden
  4. Unvollständige Quellenangaben: Achte darauf, dass alle bibliografischen Informationen vollständig sind

StudyTexter hilft dir, diese Fehler zu vermeiden, indem die Software automatisch den korrekten Zitierstil deiner Wahl anwendet und alle Quellenangaben einheitlich formatiert. Dadurch sparst du wertvolle Zeit und vermeidest potenzielle Punktabzüge.

Fußnoten sinnvoll einsetzen

Image

Image Source: Korrekturbüro Ruhr

Fußnoten spielen eine entscheidende Rolle in der deutschen wissenschaftlichen Hausarbeit Formatierung und erfordern besondere Aufmerksamkeit. Bei falscher Anwendung können sie deine akademische Glaubwürdigkeit beeinträchtigen.

Wann sind Fußnoten notwendig?

Die deutsche Zitierweise, auch als Fußnotenzitierweise bekannt, macht Quellenangaben ausschließlich in Fußnoten – im Haupttext erscheinen keine Quellenverweise. Fußnoten sind in folgenden Fällen notwendig:

  • Bei direkten Zitaten: Hier steht die Fußnote direkt nach den Anführungszeichen
  • Bei indirekten Zitaten (Paraphrasen): Die Fußnote steht nach dem jeweiligen Satzzeichen und beginnt mit „Vgl.“
  • Für ergänzende Anmerkungen und Erklärungen, die den Haupttext entlasten sollen

Allerdings solltest du erklärende Fußnoten eher sparsam verwenden, da sie den Lesefluss stören können.

Formatierung von Fußnoten

Für eine korrekte Formatierung von Fußnoten gelten folgende Regeln:

  • Fußnoten werden mit hochgestellten arabischen Ziffern durchnummeriert
  • Die Fußnote steht immer auf derselben Seite wie der dazugehörige Text
  • Verwende eine kleinere Schriftgröße (meist 10 pt)
  • Setze einen einfachen Zeilenabstand (1,0)
  • Beginne mit einem Großbuchstaben und ende mit einem Punkt
  • Nach der hochgestellten Ziffer folgt ein Leerzeichen

Wichtig: Bei mehreren Quellen zu einer Aussage gibst du diese in einer gemeinsamen Fußnote an, getrennt durch Semikolon.

Fußnoten vs. Quellenangabe im Text

Der Hauptunterschied zwischen der deutschen Zitierweise und anderen Stilen wie Harvard oder APA liegt in der Platzierung der Quellenangaben:

  • Deutsche Zitierweise: Vollständige Quellenangaben in Fußnoten, keine Verweise im Haupttext
  • Harvard-Stil: Kurzbelege direkt im Text, Fußnoten nur für ergänzende Anmerkungen

Dennoch benötigst du bei beiden Methoden ein alphabetisch sortiertes Literaturverzeichnis am Ende deiner Arbeit.

Mit StudyTexter erhältst du übrigens ein komplett formatiertes Dokument mit korrekten Fußnoten nach den Vorgaben deiner Universität – ohne dir selbst über die komplexen Formatierungsregeln Gedanken machen zu müssen.

Literaturverzeichnis korrekt formatieren

Image

Image Source: Scribbr

Das Literaturverzeichnis bildet den wissenschaftlichen Rahmen deiner Hausarbeit und zeigt, auf welchen Quellen deine Arbeit basiert. Ein fehlerhaftes Literaturverzeichnis kann deine Note erheblich beeinträchtigen – daher solltest du bei der Formatierung besonders sorgfältig vorgehen.

Alphabetische Sortierung

Die Sortierung im Literaturverzeichnis erfolgt grundsätzlich alphabetisch nach dem Nachnamen des Erstautors. Beachte dabei folgende Regeln:

  • Bei gleichem Erstautor werden Werke nach Erscheinungsjahr sortiert, beginnend mit dem ältesten
  • Werke ohne Jahreszahl stehen vor datierten Werken
  • Bei gleichem Erstautor und Jahr werden die Quellen nach dem Titel alphabetisch sortiert (Artikel wie „Der“, „Die“, „Das“ werden ignoriert)
  • Umlaute werden wie ihre Grundbuchstaben behandelt: ä = a, ö = o, ü = u, ß = ss
  • Einzelautoren stehen vor mehreren Autoren, wenn der Erstautor derselbe ist
  • Bei mehreren gleichen Autoren und gleichem Jahr fügst du Kleinbuchstaben hinzu (2021a, 2021b)

Hängender Einzug

Für eine professionelle Optik versieht man das Literaturverzeichnis mit einem hängenden Einzug. Dadurch werden alle Zeilen außer der ersten eingerückt, was die Lesbarkeit deutlich verbessert.

In Word erstellst du einen hängenden Einzug so:

  1. Markiere das gesamte Literaturverzeichnis
  2. Gehe zu „Start“ → „Absatz“ → „Absatzeinstellungen“
  3. Wähle unter „Sondereinzug“ die Option „Hängend“
  4. Stelle einen Einzug von 1,27 cm ein

Unterschiede bei Buch, Artikel, Onlinequelle

Je nach Quellentyp unterscheidet sich die Formatierung:

Buch (APA-Stil): Nachname, Initial. (Jahr). Titel: Untertitel (Auflage). Verlag.

Zeitschriftenartikel (APA-Stil): Nachname, Initial. (Jahr). Titel des Artikels. Name der Zeitschrift, Jahrgang(Ausgabe), Seitenzahlen.

Internetquelle (APA-Stil): Nachname, Initial. (Jahr). Titel. Abgerufen am Tag. Monat Jahr, von URL

Entferne unbedingt Hyperlinks aus URLs, damit die Unterstreichung nicht die Lesbarkeit beeinträchtigt.

Mit StudyTexter erhältst du übrigens ein komplett formatiertes Literaturverzeichnis nach den Vorgaben deiner Universität – ohne dir selbst über die komplexen Sortierungsregeln Gedanken machen zu müssen.

Abbildungen und Tabellen richtig einbinden

Image

Image Source: Scribbr

Visuelle Elemente erhöhen die Verständlichkeit deiner wissenschaftlichen Arbeit erheblich – allerdings nur, wenn sie korrekt formatiert sind. Abbildungen und Tabellen müssen bestimmten Formatierungsregeln folgen, damit sie wissenschaftlichen Standards entsprechen.

Beschriftung und Nummerierung

Bei der Beschriftung gilt ein wichtiger Unterschied: Tabellenbeschriftungen stehen oberhalb der Tabelle, während Abbildungsbeschriftungen unterhalb der Abbildung platziert werden. Beide benötigen eine fortlaufende Nummerierung mit arabischen Ziffern (Abbildung 1, Tabelle 1).

Die korrekte Struktur einer Beschriftung umfasst:

  • Bezeichnung und Nummer in Fettdruck (Abbildung 1, Tabelle 1)
  • Einen prägnanten, aussagekräftigen Titel in Kursivschrift
  • Bei Bedarf zusätzliche Hinweise (Erklärung von Abkürzungen, Symbole)
  • Eine vollständige Quellenangabe nach der gewählten Zitierweise

Achte darauf, dass Abbildungen und Tabellen separat nummeriert werden und ihre Nummerierung der Reihenfolge im Text folgt.

Verweise im Text

Jede Abbildung und jede Tabelle muss zwingend im Text „aufgerufen“ werden, bevor sie erscheint. Daher ist es wichtig, diese Elemente erst nach ihrer Erwähnung im Text zu platzieren. Für Verweise hast du zwei Möglichkeiten:

  1. Narrativer Verweis: „Wie in Abbildung 2 zu sehen ist…“
  2. Verweis in Klammern: „Der Zusammenhang wird deutlich (siehe Abbildung 3).“

Verwende dabei einheitliche Formulierungen wie „siehe“ oder „vgl.“ – je nach Vorgabe deiner Hochschule. Außerdem solltest du entscheiden, ob du „Abbildung“ ausschreibst oder als „Abb.“ abkürzt, und diese Form durchgehend beibehalten.

Platzierung im Dokument

Grundsätzlich gilt: Kleine, direkt zum Verständnis beitragende Abbildungen und Tabellen gehören in den Fließtext. Umfangreiche oder komplexe Darstellungen, die den Lesefluss stören könnten, sollten hingegen in den Anhang ausgelagert werden.

Für die Platzierung im Fließtext beachte folgende Regeln:

  • Füge die Abbildung/Tabelle nach dem Absatz ein, in dem sie erwähnt wurde
  • Orientiere dich am linken Rand des Textes
  • Setze vor und nach der Abbildung/Tabelle jeweils einen Zeilenumbruch

Bei besonders großen Abbildungen kannst du auch das Querformat verwenden. Dabei wird die Beschriftung ebenfalls im Querformat angegeben, die Seitenzahl hingegen bleibt im Hochformat.

Mit StudyTexter erhältst du übrigens alle Abbildungen und Tabellen bereits korrekt formatiert und im Text eingebunden.

Plagiatsprüfung und KI-Tarnung

Image

Image Source: Toolify.ai

Bei der hausarbeit formatierung geht es nicht nur um das Erscheinungsbild, sondern auch um die Sicherstellung der akademischen Integrität. Die Plagiatsprüfung und die Tarnung von KI-generierten Inhalten sind dabei entscheidend für deinen Erfolg.

Plagiatsbericht mit StudyTexter

Die Sorge vor Plagiatsvorwürfen ist berechtigt, denn immer mehr Universitäten nutzen fortschrittliche Erkennungsmethoden. StudyTexter bietet daher einen umfassenden Plagiatsbericht von dem weltweit anerkannten Prüfer PlagiarismSearch.com. Du erhältst ein Zertifikat, das die Einzigartigkeit deiner Arbeit bestätigt und dich vor automatisierten Prüfungen schützt.

Tatsächlich kann ein einziger Plagiatsvorwurf deine akademische Zukunft gefährden. Daher ist es beruhigend zu wissen, dass jede mit StudyTexter erstellte Arbeit strenge Qualitätskontrollen durchläuft, einschließlich einer gründlichen Überprüfung der Zitierweise und Quellenangaben.

GPTZero und Humanizer

KI-Detektoren wie GPTZero analysieren Texte auf typische KI-Merkmale wie geringe Perplexität (Vorhersehbarkeit) und Burstiness (Varianz der Satzstruktur). Diese Tools arbeiten mit einer Genauigkeit von über 60% und werden von vielen akademischen Einrichtungen eingesetzt.

Allerdings bietet StudyTexter eine Lösung: Die „Humanizer“-Funktion wurde speziell für deutsche wissenschaftliche Arbeiten entwickelt. Diese einzigartige Technologie stellt sicher, dass deine Arbeit selbst von deutschen KI-Detektoren als „menschlich“ eingestuft wird.

Warum KI-Tarnung wichtig ist

Die Verwendung von KI-Tools ist grundsätzlich legal, aber du solltest die Richtlinien deiner Universität kennen. Während 35% der Universitäten KI-Tools für Prüfungsleistungen teilweise oder vollständig erlauben, haben 63% keine klare Regelung.

Falls du KI-Tools verwendest, beachte folgende Vorgaben vieler Hochschulen:

  • Dokumentiere die gesamte Kommunikation mit der KI in einer separaten Datei
  • Zitiere übernommene Textteile wie andere Quellen auch
  • Füge die Dokumentation im Quellenverzeichnis an

Bedenke: Du bleibst im vollen Umfang verantwortlich für deine Argumentation, Aussagen und Quellenangaben. Ohne korrekte Kennzeichnung kann ein Täuschungsversuch oder Plagiat vorliegen.

Sprache und Stil akademisch halten

Image

Image Source: BachelorPrint

Die sprachliche Gestaltung einer wissenschaftlichen Hausarbeit ist mindestens genauso wichtig wie die äußere Formatierung. Ein akademischer Sprachstil vermittelt Fachkompetenz und trägt maßgeblich zur Bewertung deiner Arbeit bei.

Vermeidung von Umgangssprache

Wissenschaftliche Texte erfordern einen sachlichen, objektiven Sprachstil. Umgangssprache ist daran zu erkennen, dass sie den Gegenstand nicht nur beschreibt, sondern gleichzeitig bewertet. Dadurch trägt sie eine subjektive Sichtweise in den Text und widerspricht dem Ziel der nüchternen Beschreibung. Um Umgangssprache zu vermeiden, solltest du:

  • Keine eigenen Gefühle im Text ausdrücken („leider“, „bedauerlicherweise“)
  • Emotionale Begriffe vermeiden („furchtbar“, „unschlagbar“)
  • Metaphern und Redewendungen streichen
  • Füllwörter entfernen („eigentlich“, „quasi“, „ziemlich“)

Besonders Füllwörter sind häufige Verursacher von Umgangssprache in akademischen Texten. Sie verlängern Sätze unnötig, stören den Lesefluss und verringern die wissenschaftliche Präzision.

Gendergerechte Sprache

Inzwischen hat jede Hochschule einen Leitfaden zur gendergerechten Sprache. Studierende sind angehalten, diese zu berücksichtigen. Dabei stehen dir verschiedene Methoden zur Verfügung:

Besonders elegant sind geschlechtsneutrale Formulierungen: Statt „Teilnehmer“ schreibst du „Teilnehmende“, aus „Studenten“ werden „Studierende“. Alternativ kannst du die Doppelnennung („Studentinnen und Studenten“) oder abgekürzte Formen wie Gendersternchen verwenden.

Kohärenz und Klarheit

Kohärenz bezieht sich auf die logische Verbindung von Ideen in deinem Text. Ein kohärenter Text folgt einem klaren roten Faden und ermöglicht es dem Leser, deinem Gedankengang ohne Verwirrung zu folgen.

Klarheit entsteht durch präzise Begriffe und verständliche Satzstrukturen. Vermeide vage oder mehrdeutige Ausdrücke und achte darauf, dass deine Argumente gut durchdacht und nachvollziehbar sind.

Mit StudyTexter erhältst du übrigens Texte, die von vornherein akademischen Sprachstandards entsprechen – ohne Umgangssprache, mit korrekter Gendersprache und in einem klaren, kohärenten Stil. Dadurch sparst du dir die zeitaufwändige sprachliche Überarbeitung deiner Hausarbeit.

Formatierung in Word automatisieren

Image

Image Source: GWriters

Manuelle Formatierung kostet wertvolle Zeit, die du besser für den Inhalt deiner Hausarbeit nutzen könntest. Mit Word kannst du diesen Prozess glücklicherweise automatisieren und dadurch nicht nur Zeit sparen, sondern auch ein einheitliches Erscheinungsbild deiner Arbeit gewährleisten.

Formatvorlagen erstellen

Formatvorlagen speichern sämtliche Formatierungsmerkmale wie Schriftart, -größe und Zeilenabstand an einem zentralen Ort. Zunächst findest du vorgefertigte Formatvorlagen in der Registerkarte „Start“ auf der rechten Seite. Um eine eigene Vorlage zu erstellen:

  1. Schreibe einige Wörter und formatiere sie nach deinen Wünschen
  2. Markiere den Text und klicke mit der rechten Maustaste darauf
  3. Wähle das Symbol für Formatvorlagen und klicke auf „Formatvorlage erstellen“
  4. Vergib einen eindeutigen Namen für deine neue Formatvorlage

Besonders nützlich sind separate Vorlagen für Fließtext, Überschriften verschiedener Ebenen und Zitate. Dadurch kannst du später bereits geschriebenen Text anpassen, indem du ihn markierst und auf die entsprechende Formatvorlage klickst.

Automatisches Inhaltsverzeichnis

Ein automatisches Inhaltsverzeichnis basiert auf den als Überschriften formatierten Textelementen und spart enormen Formatierungsaufwand. Hierfür:

  1. Formatiere zunächst alle Überschriften mit den entsprechenden Formatvorlagen (Überschrift 1, 2, 3)
  2. Setze den Cursor an die gewünschte Position für das Verzeichnis
  3. Wechsle zu „Referenzen“ → „Inhaltsverzeichnis“ und wähle eine Vorlage

Nachdem du Änderungen vorgenommen hast, aktualisiere das Verzeichnis per Rechtsklick und „Feld aktualisieren“. Hierbei kannst du wählen, ob du nur die Seitenzahlen oder das gesamte Verzeichnis aktualisieren möchtest.

Fehlerquellen vermeiden

Häufige Fehler bei der automatisierten Formatierung sind:

  • Manuelle Überschreibungen der Formatvorlagen, statt diese anzupassen
  • Vergessen des Aktualisierens nach Änderungen am Text
  • Uneinheitliche Formatierung durch Mischung von automatischen und manuellen Elementen

Daher empfiehlt es sich, immer mit Formatvorlagen zu arbeiten und diese bei Bedarf zu ändern, anstatt einzelne Textpassagen manuell zu formatieren.

Dateiformat und Bearbeitbarkeit

Image

Image Source: Oberberg-Aktuell

Die Wahl des richtigen Dateiformats entscheidet maßgeblich über die Akzeptanz deiner wissenschaftlichen Arbeit an der Hochschule. Während du vielleicht an die perfekte Hausarbeit Formatierung denkst, vergisst du möglicherweise, dass das Dateiformat ebenso wichtig ist wie der Inhalt selbst.

Warum Word besser als PDF ist

Microsoft Word-Dokumente bieten entscheidende Vorteile für wissenschaftliche Arbeiten. Zunächst ermöglichen sie eine hohe Flexibilität bei der Bearbeitung. Du kannst Texte, Tabellen und Grafiken jederzeit anpassen, ohne komplizierte Zusatzprogramme zu benötigen. Außerdem unterstützen Word-Dateien integrierte Rechtschreib- und Grammatikprüfungen, die für akademische Arbeiten unerlässlich sind.

Ein weiterer wichtiger Vorteil: Word erleichtert die Zusammenarbeit bei Gruppenprojekten durch gemeinsame Bearbeitungsfunktionen. Darüber hinaus lassen sich Formatierungen in Word wesentlich einfacher ändern als in PDFs, falls dein Dozent nachträgliche Korrekturen fordert.

Dennoch hat PDF seine Berechtigung. Es garantiert eine layoutgetreue Darstellung auf allen Geräten, unabhängig von installierten Schriftarten oder Word-Versionen. Eine Word-Datei hingegen kann – je nach Programmversion und vorhandenen Schriftarten – auf verschiedenen Rechnern unterschiedlich aussehen.

Bearbeitbare Formatierung für Korrekturen

Immer mehr Universitäten fordern inzwischen die Abgabe einer Datei in einem Format wie DOCX, da dieses durch Plagiatsprüfsoftware einfacher zu durchsuchen ist. Bei Abgabe im falschen Dateiformat kann die Annahme deiner Hausarbeit verweigert oder die Arbeit als ungenügend bewertet werden.

Allerdings verlangen einige Hochschulen ausdrücklich PDF-Dateien, wie beispielsweise die HSPV NRW: „Wissenschaftliche Arbeiten sind […] ausschließlich im Dateiformat PDF einzureichen. Hierdurch wird sichergestellt, dass das bei der Erstellung der Arbeit verwendete Layout beibehalten wird.“

Für deine Sicherheit empfiehlt sich folgende Vorgehensweise:

  1. Erstelle deine Arbeit in Word und nutze alle Bearbeitungsvorteile
  2. Kontrolliere die Vorgaben deiner Hochschule zum geforderten Dateiformat
  3. Wandle das Dokument bei Bedarf ins PDF-Format um
  4. Überprüfe das fertige PDF auf Darstellungsfehler

Mit StudyTexter erhältst du übrigens deine wissenschaftliche Arbeit in beiden Formaten – als vollständig bearbeitbares Word-Dokument und als abgabefertiges PDF. Dadurch hast du maximale Flexibilität bei der Bearbeitung und gleichzeitig ein professionelles Dokument für die Einreichung.

Lieferung und Abgabeform beachten

Image

Image Source: IPU Berlin

Die finale Abgabe deiner wissenschaftlichen Arbeit erfordert besondere Aufmerksamkeit, denn die richtigen Abgabeformalitäten sind der letzte, entscheidende Schritt zum erfolgreichen Abschluss. Selbst die inhaltlich brillanteste Hausarbeit kann abgelehnt werden, wenn sie nicht in der korrekten Form eingereicht wird.

Einseitiger Druck oder nicht?

Bei der Frage nach dem Druck gibt es eine klare Antwort: Wissenschaftliche Arbeiten werden grundsätzlich einseitig gedruckt. Diese Regel gilt für nahezu alle Hochschulen in Deutschland. Der einseitige Druck auf DIN A4-Papier ist Standard bei Hausarbeiten, Seminararbeiten und Abschlussarbeiten.

Dabei solltest du beachten:

  • Hochqualitatives weißes Papier verwenden
  • Farbseiten separat drucken, übrige Seiten schwarz-weiß (spart Kosten)
  • Vor der Endproduktion einen Probedruck von 2-3 Seiten anfertigen

Ein Probedruck des Inhaltsverzeichnisses und einiger Beispielseiten hilft dir, mögliche Formatierungsprobleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

Bindung und Abgabevorgaben der Uni

Die Bindungsart variiert je nach Art der Arbeit und den Vorgaben deiner Hochschule. Allerdings kannst du dich an diese Grundregeln halten:

Für Hausarbeiten und Seminararbeiten reichen oftmals:

  • Lochen und Heftstreifen
  • Einfache Klemmbindung
  • Schnellhefter

Für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master) hingegen sind erforderlich:

  • Klebebindung
  • Hardcover-Bindung
  • Softcover-Bindung

Ausdrücklich nicht akzeptiert werden normalerweise Spiralbindungen, lose Blätter in Ordnern oder einfache Klarsichthüllen.

Außerdem musst du auf die Anzahl der einzureichenden Exemplare achten. Während für Seminararbeiten meist zwei Exemplare ausreichen, verlangen Universitäten für Bachelorarbeiten ebenfalls zwei und für Masterarbeiten oft bis zu zwei bis drei gebundene Exemplare.

Neben der physischen Abgabe fordern viele Hochschulen zusätzlich eine elektronische Version. Diese kann als:

  • Word-Datei und PDF-Version
  • Auf USB-Stick (keine CDs mehr)
  • Per E-Mail (mit Größenbegrenzung von ca. 18 MB)

eingereicht werden.

Mit StudyTexter erhältst du übrigens deine wissenschaftliche Arbeit in beiden Formaten – als vollständig bearbeitbares Word-Dokument und als abgabefertiges PDF – wodurch du sofort für alle Abgabevarianten gerüstet bist.

Vergleichstabelle

FormatierungsregelWichtigste VorgabenHäufige FehlerBesondere Hinweise
Deckblatt– Art der Arbeit, Titel, Hochschule, Studiengang, Kurs, Betreuer, persönliche Daten, Matrikelnummer, Abgabedatum– Mehr als 2 Schriftarten, unruhige Grafiken, Fragestellungen auf DeckblattKeine Seitenzahl auf dem Deckblatt
Schriftart/-größe– Serifenschrift: 12pt (Times New Roman), Serifenlos: 11pt (Arial), Überschriften: 14-16pt– Mischung verschiedener Schriftarten, inkonsistente GrößenMax. 2 Punkte größer bei Überschriften
Zeilenabstand– 1,5-facher Zeilenabstand im Fließtext, einfacher Zeilenabstand bei Fußnoten– Falsche Abstände bei Zitaten, inkonsistente Abstände„Ein Gedanke – ein Absatz“ Regel beachten
Seitenränder– Oben/unten: 2-2,5 cm, Links: 3-4 cm, Rechts: 2,5-3 cm– Zu schmale Ränder, uneinheitliche AbständeBlocksatz mit Silbentrennung verwenden
KI-Tool– Komplette Formatierung durch StudyTexter, Word- und PDF-FormatN/APrüfung auf Plagiate und KI-Erkennung inklusive
Kapitelstruktur– Logischer Aufbau, max. 3-4 Gliederungsebenen– Unausgewogene Gliederung, fehlende UnterkapitelMind. 2 Unterkapitel pro Hauptkapitel
Zitierweise– Einheitlicher Zitierstil (APA, Harvard, etc.), Seitenzahlen angeben– Wechselnde Zitierstile, fehlende SeitenzahlenBei direkten Zitaten Seitenzahl Pflicht
Fußnoten– Kleinere Schriftgröße (10pt), einfacher Zeilenabstand– Zu viele erklärende Fußnoten, falsche NummerierungFußnoten auf gleicher Seite wie Verweis
Literaturverzeichnis– Alphabetische Sortierung, hängender Einzug (1,27 cm)– Falsche Sortierung, fehlende bibliografische AngabenUnterschiedliche Formate je nach Quellentyp
Abbildungen/Tabellen– Beschriftung: Tabellen oben, Abbildungen unten, fortlaufende Nummerierung– Fehlende Quellenangaben, keine TextverweiseVerweis im Text vor Erscheinen nötig
Plagiatsprüfung– Prüfbericht durch PlagiarismSearch.com, KI-Tarnung durch Humanizer– Fehlende Dokumentation von KI-Nutzung63% der Unis ohne klare KI-Regelung
Akademische Sprache– Sachlich, objektiv, gendergerecht– Umgangssprache, Füllwörter, emotionale AusdrückeKeine eigenen Gefühle ausdrücken
Word-Automatisierung– Formatvorlagen erstellen, automatisches Inhaltsverzeichnis– Manuelle Überschreibungen, vergessene AktualisierungenRegelmäßige Aktualisierung wichtig
Dateiformat– DOCX für Bearbeitung, PDF für Abgabe– Falsches Abgabeformat, fehlende SchriftartenBeide Formate vorhalten
Abgabeform– Einseitiger Druck, professionelle Bindung, elektronische Version– Spiralbindung, lose Blätter2-3 gebundene Exemplare + digital

Schlussfolgerung

Zusammenfassend ist die korrekte Formatierung deiner Hausarbeit keineswegs eine nebensächliche Formalität, sondern ein entscheidender Faktor für deine akademische Bewertung. Die 15 vorgestellten Formatierungsregeln bilden das Grundgerüst für eine wissenschaftliche Arbeit, die nicht nur inhaltlich überzeugt, sondern auch visuell den akademischen Standards entspricht.

Besonders wichtig sind dabei das professionell gestaltete Deckblatt, die einheitliche Schriftart und -größe sowie der korrekte Zeilenabstand. Darüber hinaus spielen angemessene Seitenränder, eine logische Kapitelstruktur und eine einheitliche Zitierweise eine maßgebliche Rolle. Tatsächlich können diese Formatierungsdetails den Unterschied zwischen einer 2,0 und einer 1,0 ausmachen.

Allerdings erfordert die manuelle Umsetzung all dieser Regeln erheblichen Zeitaufwand. Genau hier setzt StudyTexter an. Anstatt stundenlang an der Formatierung zu feilen, kannst du diese Aufgabe unserer spezialisierten KI überlassen. Dadurch sparst du nicht nur wertvolle Zeit, sondern erhältst zudem ein makellos formatiertes Dokument, das allen wissenschaftlichen Anforderungen entspricht.

Unbedingt zu beachten ist außerdem, dass inzwischen 35% der Hochschulen den Einsatz von KI-Tools teilweise oder vollständig erlauben. Gleichzeitig fehlen bei 63% der Universitäten noch klare Regelungen. Deshalb ist es beruhigend zu wissen, dass StudyTexter Texte erstellt, die sowohl Plagiatsprüfungen als auch KI-Detektoren standhalten.

Abschließend lässt sich festhalten: Die perfekte Hausarbeit Formatierung mag anfangs überwältigend erscheinen, aber mit den richtigen Werkzeugen wird sie zum Kinderspiel. Egal ob Deckblattgestaltung, Quellenverzeichnis oder korrekte Zitierweise – mit StudyTexter erhältst du ein vollständig formatiertes Word-Dokument, das dich akademisch glänzen lässt. Schließlich solltest du deine kostbare Studienzeit für das Wesentliche nutzen: den Inhalt deiner Arbeit und nicht deren Formatierung.

Wie viele Quellen sollte eine 15-seitige Hausarbeit enthalten?

Für eine 15-seitige Hausarbeit sind in der Regel 15-20 Quellen angemessen. Die genaue Anzahl kann je nach Thema und Komplexität variieren.

Die Erstellung einer 15-seitigen Hausarbeit nimmt üblicherweise etwa 6-8 Wochen in Anspruch. Diese Zeit umfasst Recherche, Schreiben und Überarbeitung.

Wesentliche Formatierungsregeln umfassen: Schriftgröße 11-12 pt, Zeilenabstand 1,5, Seitenränder 2-4 cm, Blocksatz und eine einheitliche Zitierweise.

Es ist theoretisch möglich, eine Hausarbeit in 3 Tagen zu verfassen, erfordert jedoch intensive Vorbereitung, effizientes Zeitmanagement und kann die Qualität beeinträchtigen.

Um akademische Standards einzuhalten, achten Sie auf korrekte Zitierweise, verwenden Sie eine sachliche Sprache, strukturieren Sie Ihre Arbeit logisch und nutzen Sie zuverlässige Quellen.

Picture of Studytexter Team
Studytexter Team

Hi! Wir sind das StudyTexter-Team und wir haben als akademisches Schreib- und Ressourcen-Team eine umfangreiche Expertise in allen Bereichen des Studiums und der Hochschulbildung aufgebaut. Wir sind selbst begeisterte Forstschritteverfolger und Forscher und teilen hier in unserem Blog unser Wissen mit dir.

🔒 Deine Bestellung wird zu 100% diskret behandelt