Einleitung
Du stehst vor der Herausforderung, dein Exposé für die Hausarbeit zu verfassen und fragst dich, wo du anfangen sollst? Kein Problem – in diesem Artikel bekommst du eine knackige Anleitung, die dich Schritt für Schritt durch alle wichtigen Punkte führt: vom Deckblatt über die Forschungsfrage bis hin zum Zeitplan. Außerdem erhältst du eine kostenlose Vorlage zum Download, mit der dein Exposé sofort nach den gängigen Uni-Vorgaben aussieht. So sparst du Zeit und behältst den Überblick, während du dein Thema souverän präsentierst.

Elemente des Exposé Hausarbeit
In diesem Abschnitt zeige ich dir, welche Bausteine in dein Exposé gehören, damit du strukturiert und klar argumentierst. Du erfährst, warum Deckblatt, Einleitung, Forschungsfrage, Methodik, Gliederung, Zeitplan und Literaturverzeichnis unverzichtbar sind – und wie du sie mit wenig Aufwand professionell gestaltest. So behältst du den roten Faden und überzeugst auf ganzer Linie.
1. Deckblatt
Dein Exposé beginnt mit einem Deckblatt: Titel, Dein Name, Studiengang, Dozent:in und Datum. Vermerke hier deutlich „Exposé zur Hausarbeit“, damit sofort klar ist, worum es geht. Halte alles auf einer Seite, übersichtlich und formell.
2. Einleitung
Fasse Thema und Relevanz in 1–2 Sätzen zusammen („In dieser Arbeit untersuche ich …, weil ….“). Gib kurz den Kontext, z. B. eine aktuelle Debatte oder ein praktisches Problem. So weckst du Interesse und zeigst, warum dein Thema wichtig ist.
3. Forschungsfrage & Ziel
Formuliere deine zentrale Frage knapp und präzise („Wie …?“). Erläutere in 1–2 Sätzen, welches Ziel du verfolgst (z. B. „Ich analysiere …, um herauszufinden, ob …“).
Beispiel-Forschungsfrage:
Wie beeinflusst das Erbe der Apartheid die Dynamik und Ausprägung der Rassenkriege in Südafrika von 1948 bis heute?
4. Forschungsstand
Gib einen kurzen Überblick über die wichtigsten Studien oder Theorien (2–3 Quellen). Definiere zentrale Begriffe, damit alle dasselbe Verständnis haben. Zeige so, dass du dich bereits eingearbeitet hast.
5. Methodik
Beschreibe in 2–3 Sätzen dein Vorgehen (z. B. Literaturanalyse, Umfrage). Begründe, warum gerade diese Methode geeignet ist. So kann deine Betreuung nachvollziehen, wie du zu neuen Erkenntnissen kommst.
6. Vorläufige Gliederung
Liste Deine Hauptkapitel in Stichpunkten auf (z. B. 1. Theoretischer Hintergrund, 2. Empirische Analyse, 3. Fazit). Ergänze kurz, welche Schwerpunkte jedes Kapitel hat. Diese Übersicht zeigt, dass dein „roter Faden“ steht.
7. Zeitplan
Erstelle eine Tabelle oder Timeline mit den wichtigsten Meilensteinen. Nenne Zeiträume für Recherche, Schreiben, Feedback und Abgabe. So behältst du den Überblick – und deine Betreuer auch.
Arbeitsschritt – Zeitraum
Thema & Betreuer abstimmen
10.–12. Juni 2025
Literaturrecherche
13.–19. Juni 2025
Theoretische Einarbeitung & Forschungsfrage schärfen
20.–24. Juni 2025
Exposé erstellen (Rohfassung)
25.–30. Juni 2025
Feedback einholen & Überarbeitung
1.–7. Juli 2025
Finalisierung & Abgabe
8.–15. Juli 2025
8. Literaturverzeichnis
Führe alle im Exposé verwendeten Quellen im gewählten Zitierstil auf (z. B. APA). Achte auf korrekte Formatierung – das macht einen professionellen Eindruck und vermeidet formale Abzüge.
Elemente des Exposé Hausarbeit
In diesem Abschnitt zeige ich dir, welche Bausteine in dein Exposé gehören, damit du strukturiert und klar argumentierst. Du erfährst, warum Deckblatt, Einleitung, Forschungsfrage, Methodik, Gliederung, Zeitplan und Literaturverzeichnis unverzichtbar sind – und wie du sie mit wenig Aufwand professionell gestaltest. So behältst du den roten Faden und überzeugst auf ganzer Linie.
Unsere Vorlage für dich!
Lade dir hier die Word-Vorlage herunter und leg sofort los!
Manchmal fehlt einfach der erste Impuls, um anzufangen – eine Vorlage kann genau diese kreative Zündstufe liefern. Mit unserem fertigen Word-Dokument sparst du dir das leere Blatt und erhältst zugleich eine klare Struktur, an der du dich orientieren kannst. So fällt dir der Einstieg besonders leicht und du gewinnst sofort Sicherheit für dein eigenes Exposé.
Die Vorteile eines Exposés
- Du gewinnst Klarheit: Ein Exposé zwingt dich, dein Thema und deine Fragestellung präzise zu formulieren.
- Du schaffst Struktur: Mit einem roten Faden behältst du den Überblick und vermeidest Chaos beim Schreiben.
- Du sicherst dir Feedback: Frühzeitige Rückmeldungen helfen dir, dein Vorhaben noch vorab zu optimieren.
- Du planst deinen Zeitaufwand realistisch: Ein Zeitplan zeigt dir, wann welcher Schritt fällig ist – so gerätst du nicht in Zeitdruck.
- Du wirkst professionell: Deine Betreuer sehen, dass du dein Projekt ernst nimmst und gut vorbereitet bist.

Fazit
Mit dieser kompakten Struktur bist du bestens gerüstet, dein Exposé zügig und zielgerichtet zu erstellen. Nutze unsere Vorlage als Sprungbrett, passe sie an dein Thema an und bleib mit deinem Zeitplan im Zeitrahmen. So überzeugst du nicht nur deine Betreuer, sondern legst auch den Grundstein für eine erfolgreiche Hausarbeit. Viel Spaß beim Schreiben – du schaffst das!
Was ist ein Exposé und wofür brauche ich es?
Ein Exposé ist eine kurze Projektbeschreibung deiner Hausarbeit. Es hilft dir, dein Thema zu strukturieren, deine Forschungsfrage zu schärfen und deinen Betreuer frühzeitig Feedback zu ermöglichen.
Wie lang sollte ein Exposé sein?
Für eine Seminar- oder Hausarbeit reichen in der Regel 3–5 Seiten (ohne Deckblatt und Literaturverzeichnis). Achte darauf, dass es kompakt bleibt und nur die wesentlichen Punkte enthält.
Was enthält das Beispiel-PDF?
Unser Muster-PDF zeigt dir Deckblatt, Einleitung, Forschungsfrage, Methodik, Gliederung, Zeitplan und Literaturverzeichnis in einer sauberen, uni-konformen Formatierung. Du siehst direkt, wie die Abschnitte aufgebaut sind.
Wie passe ich die Word-Vorlage an mein Thema an?
Öffne die Vorlage, ersetze die Platzhalter (Titel, Name, Datum etc.) und ergänze deine eigene Forschungsfrage, Methodik und Literatur. Schon hast du eine persönliche Vorlage, die alle wichtigen Elemente enthält.
Wo finde ich weitere Inspirationen und Tipps?
Schau dir unsere kurzen Anleitungstexte in diesem Artikel an oder lade dir zusätzliche Beispiel-Exposés als PDF herunter. So bekommst du verschiedene Perspektiven und kannst das für dich passende Format wählen.