Zeitlich begrenzt: Aktueller Sale – bis zu 31€ pro Arbeit sparen

KI für Bachelorarbeiten
KI für Masterarbeiten
KI für Doktorarbeiten
KI für Literaturrecherche
KI für wissenschaftliche Arbeiten
KI für Präsentationen (coming soon)
German Text Humanizer (coming soon)
Live Plagiatdetektor (coming soon)
KI Lektorat (coming soon)
Heute noch fertig werden?

Facharbeit schreiben lassen KI: nur 48h bis zur Abgabe? Kein Problem!

Inhaltsverzeichnis

Hausarbeiten mit KI. Bis 120 Seiten in unter 4h

Lass dir einen kompletten Entwurf deiner wissenschaftlichen Arbeit auf Expertenniveau in unter 4h erstellen und spare dir Monate an Arbeit.

mit studytexter beispiel komplett ohne studytexter beispiel

Facharbeit schreiben lassen von KI? Das Ergebnis wird dich überraschen!

Deine Facharbeit schreiben lassen mit KI ist heute keine Science-Fiction mehr, sondern Realität geworden. Tatsächlich zeigen Studien, dass KI wie ChatGPT kreativer ist als 99% aller Menschen – ein enormes Potenzial für wissenschaftliche Arbeiten. Während 35% der Universitäten den Einsatz von KI-Tools für Prüfungsleistungen bereits erlauben, haben 63% noch keine klare Regelung dazu.

Die meisten KI-Texte schreiben basieren auf dem Sprachmodell GPT von OpenAI, jedoch gibt es mittlerweile spezialisierte Lösungen für wissenschaftliche Arbeiten. Tools wie StudyTexter können die Arbeitszeit eines Studierenden um bis zu 90% reduzieren und in nur 4 Stunden eine komplette Hausarbeit erstellen. Besonders bemerkenswert ist, dass KI für wissenschaftliche Arbeiten nicht nur mit Geschwindigkeit punktet – die Texte werden mit echten Fakten und Quellen belegt. Allerdings solltest du wissen, dass Plagiat-Detektoren KI-generierte Texte bereits mit einer Wahrscheinlichkeit von 70% erkennen können.

In diesem Artikel erfährst du, wie KI-Tools deine Facharbeit revolutionieren können, welche Ergebnisse dich überraschen werden und wie du die Technologie optimal für deinen akademischen Erfolg einsetzt.

Was passiert, wenn KI deine Facharbeit schreibt?

Seit dem Auftauchen von ChatGPT im November 2022 hat sich die akademische Welt grundlegend verändert. Die künstliche Intelligenz erschüttert die traditionelle Prüfungslogik und stellt Bildungseinrichtungen vor völlig neue Herausforderungen. Doch wie funktionieren diese Systeme eigentlich und was passiert wirklich, wenn du eine KI deine Facharbeit schreiben lässt?

Wie KI-Texte heute schon funktionieren

KI-Textgeneratoren basieren auf komplexen Sprachmodellen, die darauf trainiert wurden, menschliche Texte nachzuahmen. Sie analysieren große Datenmengen und berechnen Wahrscheinlichkeiten für Wortfolgen. Tatsächlich erzeugen KIs wie GPT Texte mit einer niedrigeren „Perplexität“ – sie sind weniger „verwirrend“ als menschliche Texte und weisen eine geringere „Burstiness“ auf, was bedeutet, dass sie gleichmäßigere Satzstrukturen und -längen verwenden.

Während frühere KI-Generationen noch deutliche Schwächen zeigten, können moderne Systeme bereits beeindruckende Leistungen erbringen. In Hamburg haben Schülern bei Abiturprüfungen heimlich ChatGPT genutzt, und es gibt sogar Berichte über erfolgreich abgelegte Abiturprüfungen durch den Chatbot selbst. Besonders beunruhigend: Herkömmliche Plagiatstools erweisen sich als „vollkommen ungeeignet“ bei der Erkennung KI-generierter Texte.

Warum viele Studierende auf KI setzen

Eine repräsentative Umfrage unter 504 Schülern zwischen 14 und 19 Jahren zeigt: Mehr als die Hälfte (53%) nutzt bereits ChatGPT, besonders häufig Gymnasiasten (57%). Von diesen verwenden 62% die KI für ihre Hausaufgaben. Die Hauptgründe dafür sind:

    KI-generierten Texte ist mittlerweile so gut, dass selbst erfahrene Lehrkräfte sie kaum erkennen können. Eine Studie kam 2024 zu dem Schluss: „Unsere Ergebnisse zeigen, dass die aktuelle KI mit relativ wenig Eingabeaufforderung Texte generieren kann, die für Lehrer nicht erkennbar sind“.  Lehrer weisen eine hohe Selbstüberschätzung auf, wenn es darum geht, KI-generierte Texte von selbstgeschriebenen Texten zu unterscheiden.

    Dennoch gibt es Überraschungen negativer Art: KI-generierte Texte enthalten oft inhaltliche und logische Fehler, sogenannte „Halluzinationen“. Diese werden zwar seltener, aber selbst bei identischen Eingabeaufforderungen ist die Reproduzierbarkeit nicht gewährleistet. Zusätzlich können KI-Texte einem Bias unterliegen, etwa einer „westlich-männlichen Perspektive“.

    Für deine wissenschaftliche Arbeit bedeutet das: KI kann ein mächtiges Werkzeug sein, sollte aber nicht unkritisch eingesetzt werden. Die Abgrenzung zur eigenen Leistung wird zunehmend schwieriger, was bei der Bewertung große Herausforderungen mit sich bringt.

Vorstellung verschiedener KI-Tools

Der Markt für KI-Tools zum akademischen Schreiben wächst rasant, und jedes Tool hat seine eigenen Stärken. Nachfolgend findest du einen Überblick der wichtigsten KI-Werkzeuge, die dir bei deiner Facharbeit helfen können.

ChatGPT

ChatGPT ist mehr als eine neumodische Spielerei und kann durchaus für wissenschaftliche Arbeiten nützlich sein. Das Tool hilft dir besonders bei Verständnisschwierigkeiten und dem schwierigen Anfang einer Arbeit. Du kannst den Chatbot nach Forschungsfragen, Themeneingrenzungen oder Gliederungsvorschlägen fragen. Allerdings fehlen bei ChatGPT häufig Quellenangaben, was für wissenschaftliche Arbeiten problematisch ist. Zudem enthält es manchmal Schreib- und Zeichensetzungsfehler, besonders im Deutschen, sowie lange, schwer lesbare Sätze.

DeepL Write

DeepL Write ist ein KI-gestützter Schreibassistent, der Texte korrigiert und stilistisch optimiert. Das Tool analysiert deinen Text, um den Kontext zu verstehen, und schreibt ihn anschließend um – dabei werden Lesbarkeit, Klarheit und Lesefluss verbessert. Besonders für den akademischen Schreibstil bietet DeepL eine voreingestellte Option, die dir hilft, den für wissenschaftliche Arbeiten erforderlichen formellen Ton zu treffen. Die Pro-Version bietet höchste Datensicherheit und garantiert, dass deine Texte nach der Verarbeitung gelöscht werden.

GoThesis KI

GoThesis KI schlägt dir wissenschaftlich valide Gliederungen vor und hilft bei der Themenfindung für deine Facharbeit. Mit den KI-Tools erhältst du auf Knopfdruck einen ausführlichen Schreib-Leitfaden zu deinem Thema. Zusätzlich kannst du deine Arbeit auf korrektes Zitieren mit der integrierten Plagiats-KI prüfen und eine Rechtschreib- und Grammatikprüfung durchführen.

Notion AI

Notion AI ist nahtlos in deinen Workspace integriert und verbindet sich mit mehreren Wissensquellen wie Notion, Slack, Google Docs und KI-Wissen aus modernen Sprachmodellen wie GPT-4 und Claude. Du kannst mit einem einfachen Klick Dokumente übersetzen, Zusammenfassungen erstellen oder Fachjargon erklären lassen. Die Notion-KI kostet pro Nutzer 10 US-Dollar monatlich zusätzlich zum regulären Notion-Abonnement.

Perplexity AI

Perplexity AI kombiniert das Wissen von ChatGPT und Bing mit zahlreichen Datenbanken. Im Gegensatz zu anderen KI-Tools werden bei Perplexity unter jeder Antwort entsprechende Quellen verlinkt – ein entscheidender Vorteil für wissenschaftliche Arbeiten. Du kannst zwischen Quick Search und Copilot Search wählen sowie den Search Focus auf akademische Quellen einstellen. Die kostenlose Version bietet täglich drei Pro-Suchen, die jeweils vier Stunden gültig sind.

Scholar AI

Scholar AI ist ein ChatGPT-Plugin und fungiert als Suchmaschine für akademische Open-Access-Aufsätze. Zwar ersetzt es nicht die gesamte Literaturrecherche, bietet jedoch einen guten Ausgangspunkt für deine Hausarbeit. Ein praktischer Vorteil: Die Suchergebnisse können direkt in die Quellen-Verwaltungssoftware Zotero übertragen werden.

StudyTexter

StudyTexter verfolgt einen einzigartigen „Done-For-You“-Ansatz und analysiert über 224 Millionen Quellen für wissenschaftliche Texte. Die KI erstellt komplette Facharbeiten mit korrekten Zitaten und Quellenverzeichnis in unter 4 Stunden. Du gibst einfach Thema, Seitenzahl und Anforderungen ein, und erhältst zusätzlich zur fertigen Arbeit eine umfassende Literaturrecherche mit Zusammenfassungen zu jeder Quelle. Jede Arbeit wird auf Plagiate und KI-Erkennbarkeit geprüft, um höchste Qualität zu gewährleisten.

Förderung sozialer Kompetenzen durch Mannschaftssport: Ein Überblick über...

Fachbereich:

Arbeitenart:

Zitationsstil:

Seiten:

Sportpädagogik

Hausarbeit

APA

45

So funktioniert das Schreiben mit StudyTexter

Bei StudyTexter läuft der Prozess des KI-gestützten Schreibens nach einem ausgeklügelten System ab, das dir maximale Effizienz bei minimaler Eigenleistung bietet. Der gesamte Vorgang ist darauf ausgerichtet, dir in kürzester Zeit eine qualitativ hochwertige Facharbeit zu liefern.

1. Du gibst Thema, Seitenzahl und Anforderungen ein

Nach der Bestellung erhältst du per E-Mail einen persönlichen Link zu einem einfachen Fragebogen. Hier trägst du alle wichtigen Details ein: dein Thema, die gewünschte Seitenzahl, Aufgabenstellung und weitere spezifische Anforderungen. Besonders wichtig sind Angaben zur Gliederung und zum Zitierstil, um die Arbeit optimal an deine Vorgaben anzupassen. Diese Informationen bilden die Grundlage für die nachfolgenden 137+ Schritte, die der StudyTexter-Bot für dich durchführt.

2. Die KI recherchiert echte Quellen und erstellt eine Gliederung

Nachdem du das Formular ausgefüllt hast, beginnt die KI mit ihrer Arbeit. Sie führt ein umfassendes Brainstorming durch und greift dabei auf eine Datenbank mit über 224 Millionen Literaturquellen zu. Anschließend strukturiert sie intelligent die Ergebnisse und erstellt auf Wunsch eine präzise Inhaltsstruktur für deine Facharbeit. Anders als bei kostenlosen Tools werden die Texte iterativ in kleinen Abschnitten verfasst, wobei der Kontext der vorherigen und folgenden Textteile berücksichtigt wird.

3. Deine Facharbeit wird in unter 4 Stunden geliefert

In beeindruckender Geschwindigkeit – innerhalb von maximal 4 Stunden – erhältst du deine fertige Facharbeit per E-Mail, sowohl als .doc als auch als .pdf-Datei. Die KI kann dabei bis zu 120 Seiten Fließtext erstellen, komplett mit Inhaltsverzeichnis, Einleitung, Hauptteil, Fazit und korrektem Zitierstil.

4. Du bekommst zusätzlich eine Literaturübersicht mit Zusammenfassungen

Zusätzlich zum Literaturverzeichnis am Ende deiner Facharbeit erhältst du separat alle verwendeten Quellen mit einer ausführlichen Zusammenfassung und den jeweils relevanten Erkenntnissen als PDF zugeschickt. Diese umfassende Literaturrecherche mit Zusammenfassungen zu jeder Quelle hilft dir, das Thema vollständig zu durchdringen.

5. Plagiats- und KI-Erkennungsprüfung inklusive

Zum Abschluss erfolgt eine umfangreiche Qualitätsprüfung hinsichtlich Inhalt, Plagiat, akademischem Sprachstil und korrekter Zitierung. Du erhältst einen Prüfbericht vom weltweit anerkannten Plagiatschecker PlagiarismSearch.com. Zusätzlich wird jede Arbeit mit dem anerkannten KI-Detektor GPTZero geprüft, um sicherzustellen, dass dein Text nicht als computergeschrieben identifiziert wird.

Diese Angaben für deine wissenschaftliche Arbeit kannst du im Fragebogen machen

Hier eine Liste der Angaben, die die KI für deine wissenschaftliche Arbeit berücksichtigt.

Land & Sprache

Spezialisiert auf 7 verschiedene Sprachen

 

Art der Arbeit

Hausarbeit, Seminararbeit, Bachelorarbeit, wissenschaftliche Arbeit, und und und..

Studium / Fachbereich

Gib dein Studium und gerne auch deinen Fachbereich ein, für eine noch tiefere Spezialisierung

Seitenzahl

Lege eine Spanne an Seiten fest. Von 8 bis 120 Seiten.

Zitierstil

APA, Harvard oder MLA 
Weitere folgen in Zukunft.

Anforderungen an gesuchte Quellen

Anzahl der Quellen, Alter der Quellen und die Verwendung von englischen Quellen kann man einstellen.

Eigene Quellen

Du kannst eigene Quellen angeben (als Freitext oder Links) oder hochladen (als PDF)

Gliederung

Du kannst eine eigene Gliederung angeben (optional) die als Richtwert oder 1 zu 1 übernommen werden soll.

Thema und Titel

Thema und Titel können genau festgelegt werden oder nur als Richtwert angegeben werden.

Forschungsfrage

Die Forschungsfrage kann detailliert oder nur grob festgelegt werden. Alternativ wird eine für dich gebildet.

Schwerpunkte

Du kannst noch konkrete Schwerpunkte oder Aufgabenstellungen angegeben, falls vorhanden.

Persönlicher Bezug

Gib persönliche Kontextinfos an, die berücksichtigt werden. Z.B. dein persönlicher Bezug zum Thema.

Was du trotzdem beachten solltest

Trotz der beeindruckenden Fähigkeiten von KI-Tools gibt es einige wichtige Aspekte, die du beim Einsatz für deine Facharbeit beachten solltest. Während die Technologie enorme Zeitersparnisse verspricht, liegt die akademische Verantwortung letztendlich bei dir.

Warum du die Arbeit trotzdem lesen und anpassen solltest

Vergiss nicht, dass KI-generierte Texte oft inhaltliche und logische Fehler enthalten können, die als „Halluzinationen“ bezeichnet werden. Diese werden zwar seltener, dennoch ist die Reproduzierbarkeit selbst bei identischen Eingabeaufforderungen nicht gewährleistet. Du bist allein verantwortlich für die Ergebnisse, die du einreichst, auch wenn KI-Anwendungen fehlerhafte Informationen liefern.

Außerdem erkennen Experten aus Wissenschaft und Forschung einvernehmlich, dass die Auswirkungen von KI-Textgeneratoren auf das Bildungssystem immens sein werden. Daher solltest du den eigenen Schreibprozess nicht vernachlässigen – auf das Erlernen wissenschaftlichen Schreibens kann nicht verzichtet werden.

Ein weiterer wichtiger Punkt: Durch die Anpassung und Personalisierung deiner KI-generierten Inhalte verringerst du das Risiko, dass dein Text als KI-generiert erkannt wird. KI-Texte weisen nämlich charakteristische Merkmale wie gleichförmige Satzstrukturen auf, die von Erkennungssoftware als „KI-Fingerabdruck“ identifiziert werden können.

Wie du die generierten Inhalte sinnvoll weiterverwendest

Bei der Verwendung von KI-Tools für wissenschaftliche Arbeiten ist eine genaue Quellenangabe immer erforderlich. Dies gilt sowohl bei der Übernahme eines durch KI-Tools erzeugten Elements in seinem ursprünglichen Zustand als auch bei einer Verwendung nach Überarbeitung. Speichere daher immer den gesamten Chat-Verlauf (Fragen/Eingaben und Antworten) außerhalb der KI-Anwendung.

Darüber hinaus empfehlen viele Bildungseinrichtungen eine schriftliche Reflexion zur KI-Nutzung. Diese sollte einen Umfang von zwei bis drei DIN-A4-Seiten umfassen und folgende Aspekte behandeln:

  • Welche KI-Tools hast du warum verwendet?
  • Wie sind die Ergebnisse kritisch einzuordnen?
  • Wie bist du mit unerwünschten Phänomenen umgegangen?

Was Unis zur Nutzung von KI sagen

Aktuell befinden sich viele Universitäten noch in der Entscheidungsphase: Bei 63% der 100 größten deutschen Universitäten gibt es noch keine oder nur sehr unklare Richtlinien zur KI-Nutzung. Jedoch zeigen sich klare Tendenzen:

Die meisten Hochschulen verbieten die Nutzung von KI-Tools nicht grundsätzlich. Vielmehr sollst du lernen, sinnvoll und verantwortungsbewusst mit den neuen Tools umzugehen. Allerdings müssen studentische Arbeiten nach wie vor eigenständige Leistungen sein – KI-basierte Tools dürfen bei bewertungsrelevanten Leistungen höchstens unterstützend eingesetzt werden.

Beachte dennoch: Ein Verstoß gegen die Vorgaben deiner Universität wird als akademisches Fehlverhalten betrachtet und kann entsprechend sanktioniert werden. Informiere dich deshalb vorab über die Richtlinien deiner Bildungseinrichtung und kläre im Zweifel die Nutzung mit deinen Dozierenden ab.

Schlussfolgerung

Fazit: KI als leistungsstarker Partner für deine Facharbeit

Die Welt des akademischen Schreibens hat sich zweifellos grundlegend verändert. KI-Tools wie StudyTexter bieten heutzutage beeindruckende Möglichkeiten, die noch vor wenigen Jahren undenkbar schienen. Tatsächlich kannst du durch den Einsatz dieser Technologie bis zu 90% deiner Arbeitszeit einsparen und dennoch qualitativ hochwertige Facharbeiten abliefern.

Allerdings solltest du trotz aller technologischen Fortschritte niemals vergessen: Die akademische Verantwortung liegt letztendlich bei dir. Deshalb ist es unbedingt notwendig, KI-generierte Texte kritisch zu prüfen, anzupassen und mit deinem persönlichen Stil zu versehen. Gleichzeitig musst du die Richtlinien deiner Bildungseinrichtung beachten, um mögliche Sanktionen zu vermeiden.

Besonders wichtig erscheint in diesem Zusammenhang die Transparenz bei der Nutzung von KI-Tools. Dokumentiere daher stets, welche Hilfsmittel du verwendet hast und reflektiere deren Einsatz kritisch. Dadurch zeigst du nicht nur akademische Integrität, sondern lernst auch, diese neue Technologie verantwortungsvoll einzusetzen.

Abschließend lässt sich feststellen, dass KI-Tools wie StudyTexter keineswegs das Ende des wissenschaftlichen Schreibens bedeuten – im Gegenteil. Sie eröffnen vielmehr neue Möglichkeiten, den Schreibprozess effizienter zu gestalten und sich stärker auf inhaltliche Aspekte zu konzentrieren. Somit stellt die künstliche Intelligenz keinen Ersatz, sondern eine wertvolle Ergänzung dar, die dich auf deinem Weg zum akademischen Erfolg unterstützt.

Angst vor Plagiaten?

Hätten wir auch. Nur ein Plagiatsvorwurf kann deine ganze Zukunft zerstören..

..deshalb kommt StudyTexter mit unabhängigen Plagiate Prüfbericht von PlagiarismSearch.com

Jede Arbeit zu 100% nur für dich geschrieben!

Ist es erlaubt, KI-Tools für meine Facharbeit zu verwenden?

Die Nutzung von KI-Tools für Facharbeiten ist nicht grundsätzlich verboten, aber es gibt wichtige Regeln zu beachten. Viele Universitäten erlauben den unterstützenden Einsatz, solange die Arbeit im Wesentlichen eine eigenständige Leistung bleibt. Es ist ratsam, die spezifischen Richtlinien Ihrer Bildungseinrichtung zu prüfen und den Einsatz von KI transparent zu machen.

Studien zeigen, dass KI-Tools wie StudyTexter die Arbeitszeit um bis zu 90% reduzieren können. Allerdings sollten Sie bedenken, dass Sie die generierte Arbeit noch durchlesen, anpassen und personalisieren müssen, um die akademische Integrität zu wahren und Ihre eigene Perspektive einzubringen.

Obwohl KI-Texte immer besser werden, gibt es oft charakteristische Merkmale, die sie erkennbar machen. Viele Universitäten setzen spezielle Erkennungssoftware ein. Um das Risiko der Erkennung zu minimieren, ist es wichtig, den Text zu personalisieren und anzupassen.

StudyTexter bietet einen umfassenden „Done-For-You“-Ansatz. Es erstellt nicht nur den Text, sondern recherchiert auch echte Quellen, erstellt eine Gliederung und liefert eine Literaturübersicht mit Zusammenfassungen. Zusätzlich werden Plagiats- und KI-Erkennungsprüfungen durchgeführt, um die Qualität und Originalität sicherzustellen.

Es ist wichtig, die KI-generierten Inhalte kritisch zu prüfen, anzupassen und mit Ihrem persönlichen Stil zu versehen. Dokumentieren Sie den Einsatz von KI-Tools und reflektieren Sie deren Nutzung. Vergessen Sie nicht, dass die akademische Verantwortung bei Ihnen liegt und Sie für die eingereichte Arbeit verantwortlich sind.

Picture of Studytexter Team
Studytexter Team

Hi! Wir sind das StudyTexter-Team und wir haben als akademisches Schreib- und Ressourcen-Team eine umfangreiche Expertise in allen Bereichen des Studiums und der Hochschulbildung aufgebaut. Wir sind selbst begeisterte Forstschritteverfolger und Forscher und teilen hier in unserem Blog unser Wissen mit dir.

🔒 Deine Bestellung wird zu 100% diskret behandelt