You need to enable JavaScript to use the communication tool powered by OpenWidget

Zeitlich begrenzt: Aktueller Sale – bis zu 31€ pro Arbeit sparen

KI für Bachelorarbeiten
KI für Masterarbeiten
KI für Doktorarbeiten
KI für Literaturrecherche
KI für wissenschaftliche Arbeiten
KI für Präsentationen (coming soon)
German Text Humanizer (coming soon)
Live Plagiatdetektor (coming soon)
KI Lektorat (coming soon)
Heute noch fertig werden?

Zusammenfassung Diplomarbeit schreiben: So klappt’s mit 1,0

Inhaltsverzeichnis

Die Zusammenfassung deiner Diplomarbeit ist weit mehr als nur ein formaler Anhang – sie spielt eine zentrale Rolle in der Bewertung deiner gesamten Arbeit. Häufig ist sie der erste Teil, den Prüfer:innen lesen, und beeinflusst somit maßgeblich ihren ersten Eindruck. Sie muss nicht nur die wichtigsten Ergebnisse und Kernaussagen prägnant wiedergeben, sondern auch deine wissenschaftliche Kompetenz und Fähigkeit zur präzisen Abstraktion unter Beweis stellen. Für viele Studierende ist die Erstellung dieser Zusammenfassung eine Herausforderung, da sie alle relevanten Informationen in einer sehr kompakten Form präsentieren muss, ohne dabei die Tiefe der Forschung zu verlieren.

In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du eine überzeugende und zielgerichtete Zusammenfassung für deine Diplomarbeit erstellst. Wir erklären, welche Struktur und Inhalte wichtig sind und stellen dir nützliche Hilfsmittel und KI-Tools wie StudyTexter vor, die dir helfen können, den Schreibprozess zu optimieren. Mit den richtigen Techniken und Strategien kannst du deine Chancen auf eine 1,0 in der Bewertung deiner Diplomarbeit erheblich steigern.

Wissenschaftliche Arbeiten mit KI. Bis 120 Seiten in unter 4h

Lass dir einen kompletten Entwurf deiner wissenschaftlichen Arbeit auf Expertenniveau in unter 4h erstellen und spare dir Monate an Arbeit.

Enthüllt: Über 35.257+ Studenten haben Zeit gespart

Warum die Zusammenfassung so wichtig ist

Eine hervorragende Zusammenfassung deiner Diplomarbeit kann den Unterschied zwischen einer guten und einer ausgezeichneten Note ausmachen. Anders als viele Studierende vermuten, ist die Zusammenfassung nicht bloß ein formaler Anhang, sondern ein entscheidender Bestandteil deiner wissenschaftlichen Leistung.

Erster Eindruck bei Prüfer:innen

Der psychologische „Primacy-Effekt“ spielt bei der Bewertung deiner Diplomarbeit eine zentrale Rolle: Der erste Eindruck dominiert alle späteren Eindrücke. Tatsächlich halten Prüfer:innen in der Regel an einmal gegebenen Noten fest, da Nachkorrekturen nur zu geringen Änderungen führen.

Besonders wichtig ist dabei zu verstehen, dass deine Zusammenfassung oft das Erste ist, was Bewertende lesen, und somit einen entscheidenden ersten Eindruck deiner gesamten Arbeit vermittelt. Innerhalb weniger Sekunden machen sich Prüfer:innen ein Bild von deiner wissenschaftlichen Kompetenz. In der Psychologie wird dieses Phänomen als Halo- bzw. Horn-Effekt bezeichnet – je nachdem, ob dieser erste Eindruck positiv oder negativ ausfällt.

Außerdem bleibt deine Zusammenfassung als letzter Teil deiner Arbeit besonders stark im Gedächtnis des Lesenden. Sie besitzt das größte Potenzial, einen nachhaltigen Eindruck zu hinterlassen. Deshalb solltest du das Zusammenfassung schreiben niemals unterschätzen oder auf die leichte Schulter nehmen.

Eine gut geschriebene Diplomarbeit-Zusammenfassung erfüllt mehrere wichtige Funktionen:

  • Sie dient der Leserführung und hilft, den „auf der Strecke gebliebenen Leser durch Zusammenfassung der Kernaussagen wieder einzufangen“
  • Sie beweist deine Kompetenz als Autor:in: Inwiefern hast du Verständnis für Zusammenhänge gezeigt und kannst Ergebnisse abstrahieren?
  • Sie präsentiert die Ergebnisse kurz und prägnant und gibt eine Antwort auf die Forschungsfrage
  • Sie ermöglicht es den Lesenden, schnell den Umfang und die Tiefe deiner Forschung zu erfassen

Unterschied zur Einleitung und zum Fazit

Obwohl die Begriffe „Summary“, „Zusammenfassung“, „Resümee“ und „Fazit“ oft synonym verwendet werden, bestehen wesentliche Unterschiede zwischen Einleitung, Fazit und Zusammenfassung einer Diplomarbeit.

Die Einleitung und Zusammenfassung bedingen einander und müssen daher immer in Bezug zueinander stehen: Die Einleitung wirft Fragen auf, die zum Schluss in der Zusammenfassung wieder aufgegriffen und beantwortet werden. Dennoch hat die Einleitung die Aufgabe, das Thema vorzustellen, die Fragestellung zu formulieren und den Aufbau der Arbeit zu beschreiben, während die Zusammenfassung die Ergebnisse als Antwort auf diese Forschungsfrage präsentiert.

Das Fazit hingegen ist der Abschluss aller vorausgegangenen Inhalte und dient als Resümee für die zuvor erarbeiteten wissenschaftlichen Erkenntnisse. Es wird direkt nach dem Hauptteil platziert und bildet eine Brücke zwischen den präsentierten Forschungsergebnissen und der abschließenden Zusammenfassung. Während das Fazit also die Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Arbeit kurz und thematisch zusammenfasst, soll die Zusammenfassung einen gesamten Eindruck von deiner Abschlussarbeit und deiner Untersuchung vermitteln.

Die Zusammenfassung unterscheidet sich insofern vom Fazit, dass sie nicht einfach nur das im Hauptteil Erarbeitete wiedergibt. Vielmehr wird es in einen Kontext eingebettet, der für weitere wissenschaftliche Arbeiten von Interesse ist. Dabei ist die Herausforderung, trotz der Kürze ein vollständiges Bild der Arbeit zu vermitteln, das sowohl prägnant als auch umfassend ist.

Beachte außerdem: Ähnlich wie die Einleitung wird auch die Zusammenfassung im Präsens verfasst, während du beim Verweisen auf deine Forschung das Präteritum verwendest.

Hier einmal 2 Beispielarbeiten für dich

Egal wann, egal welches Thema. Die StudyTexter KI hilft dir bei jeder Form von literaturbasierter wissenschaftlicher Arbeit.

Konzeptuelle Überlegungen zur Prävention von Kindesmissbrauch in städtischen...

Fachbereich:

Arbeitenart:

Zitationsstil:

Seiten:

Kindeswohl

Hausarbeit

Harvard

47

Förderung sozialer Kompetenzen durch Mannschaftssport: Ein Überblick über...

Fachbereich:

Arbeitenart:

Zitationsstil:

Seiten:

Sportpädagogik

Hausarbeit

APA

45

Was in die Zusammenfassung gehört (und was nicht)

Bei der Zusammenfassung deiner Diplomarbeit musst du gezielt vorgehen. Der richtige Inhalt entscheidet darüber, ob du deine Betreuer überzeugst oder ihnen unnötige Informationen präsentierst. Etwa 5% deiner Gesamtarbeit sollte die Zusammenfassung umfassen, was bei einer Diplomarbeit zwischen zwei und drei Seiten bedeutet.

Zentrale Inhalte kurz erklärt

Eine gelungene Zusammenfassung folgt einer klaren Struktur und enthält folgende Elemente:

  • Überblick über den Aufbau: Zunächst solltest du kurz die Struktur deiner Arbeit skizzieren, ohne zu sehr ins Detail zu gehen.
  • Methodik: Beschreibe knapp die Methoden, die du zur Datenerhebung und Analyse verwendet hast. Dies zeigt den wissenschaftlichen Rahmen deiner Forschung.
  • Hauptergebnisse: Präsentiere deine Ergebnisse präzise und faktisch. Insbesondere solltest du die Antwort auf deine Forschungsfrage klar formulieren. Hierbei ist wichtig, dass deine Eigenleistung deutlich wird.
  • Einordnung in den Forschungskontext: Stelle dar, wie deine Ergebnisse zum bestehenden Forschungsstand beitragen und welche Bedeutung sie haben.
  • Ausblick: Ein wichtiger Bestandteil ist der Blick in die Zukunft – skizziere mögliche Entwicklungen oder zeige auf, wie andere Forschende an deine Arbeit anknüpfen können.

Darüber hinaus ist es entscheidend, dass deine Zusammenfassung für sich alleine stehen kann. Dies bedeutet, dass jemand sie lesen und die Kernpunkte deiner Diplomarbeit verstehen sollte, ohne den Rest der Arbeit zu kennen.

Was du unbedingt weglassen solltest

Genauso wichtig wie das, was in deine Zusammenfassung gehört, ist das, was definitiv nicht hineingehört:

  • Neue Informationen: In deiner Zusammenfassung darfst du unter keinen Umständen neue Themen oder Gedanken einführen, die nicht bereits im Hauptteil behandelt wurden. Dies ist einer der häufigsten Fehler und kann den wissenschaftlichen Wert deiner Arbeit erheblich schmälern.
  • Grafiken und Abbildungen: Diese haben in einer Zusammenfassung nichts verloren und sollten ausschließlich im Hauptteil verwendet werden.
  • Zitate: Verzichte vollständig auf Zitate in deiner Zusammenfassung. Hier sollen ausschließlich deine eigenen Erkenntnisse und Schlussfolgerungen präsentiert werden.
  • Wiederholungen aus dem Hauptteil: Deine Zusammenfassung ist keine bloße Wiederholung dessen, was im Hauptteil steht. Stattdessen fasst du die Kernaussagen zusammen und stellst Bezüge her.
  • Floskeln und reißerische Formulierungen: Emotionsgeladene oder ungenaue Ausdrücke wie „bahnbrechende Ergebnisse“ oder „revolutionäre Erkenntnisse“ haben in einer wissenschaftlichen Zusammenfassung nichts zu suchen.
  • Interpretationen: Halte dich an Fakten und vermeide subjektive Interpretationen, die über deine tatsächlichen Ergebnisse hinausgehen.

Mit diesen Richtlinien erstellst du eine präzise und überzeugende Zusammenfassung, die deiner Diplomarbeit den perfekten Rahmen gibt und deine Chancen auf eine Bestnote deutlich erhöht.

So schreibst du deine Zusammenfassung Schritt für Schritt

Das schrittweise Erstellen einer überzeugenden Zusammenfassung für deine Diplomarbeit folgt einem klaren Prozess. Mit der richtigen Vorbereitung und Methodik kannst du diesen wichtigen Teil deiner Arbeit meistern und deine Betreuer:innen beeindrucken.

1. Notizen aus der Arbeit sammeln

Eine gründliche Vorbereitung ist das Fundament für eine gelungene Zusammenfassung. Lies zunächst deine gesamte Diplomarbeit mehrmals durch, um einen umfassenden Überblick zu gewinnen:

  • Erster Lesedurchgang: Verschaffe dir einen groben Überblick über dein Thema und versuche, den Gesamtzusammenhang zu verstehen
  • Zweiter Lesedurchgang: Markiere die wichtigsten Informationen mit verschiedenen Farben oder Notizen am Rand
  • Dritter Lesedurchgang: Teile den Text in logische Sinnabschnitte ein, was dir später hilft, eine schlüssige Struktur zu finden

Notizen helfen dir entscheidend dabei, den Überblick über die Literatur und die verarbeiteten Informationen zu behalten. Sie unterstützen dich gleichzeitig, deine eigenen Gedanken in strukturierte Ideen umzuwandeln, die bereit sind, in fertige Textbausteine transformiert zu werden.

Schließlich ist es wichtig, dass du den Kontext deiner Notizen nicht verlierst. Ohne Kontext sind diese wertlos – stelle daher sicher, dass du immer notierst, aus welchem Teil deiner Arbeit eine Information stammt.

2. Struktur festlegen: Einleitung, Methode, Ergebnisse, Schluss

Eine Zusammenfassung besteht immer aus drei grundlegenden Teilen, die du klar strukturieren solltest:

  • Einleitung: Hier nennst du die wichtigsten Fakten über deine Diplomarbeit – Titel, Autor, Erscheinungsjahr und Gegenstand der Untersuchung. Führe kurz ins Thema ein und stelle die Forschungsfrage vor.
  • Hauptteil: Dieser umfasst sowohl die Methodik als auch die Ergebnisse. Beschreibe knapp deine Forschungsmethoden und präsentiere anschließend die zentralen Erkenntnisse neutral und ohne Wertung.
  • Schluss: Runde deine Zusammenfassung mit einer kompakten Schlussfolgerung ab. Hier darfst du – im Gegensatz zum Hauptteil – auch deine eigenen Gedanken zum Text wiedergeben und ein knappes Fazit ziehen.

Finde den roten Faden, indem du einen Überblick des wichtigen Stoffs erstellst und schaust, wo Themen aufeinander aufbauen. Dennoch sollte die Zusammenfassung immer kürzer sein als dein Originaltext – sie sollte etwa 5% des Gesamtumfangs deiner Diplomarbeit ausmachen.

3. In eigenen Worten formulieren

Besonders wichtig: Verwende ausschließlich deine eigenen Formulierungen! Diese Eigenleistung zeigt, dass du den Inhalt wirklich verstanden hast. Übernimm niemals Passagen wortwörtlich aus deiner Arbeit, denn das wäre ein schwerwiegender formaler Fehler.

Das Umformulieren in eigene Worte hat zwei entscheidende Vorteile: Erstens zeigt es, dass du den Inhalt tatsächlich verstanden hast. Zweitens deckt es eventuelle Wissenslücken auf, die du noch schließen kannst, bevor du deine Arbeit abgibst.

Achte beim Schreibstil auf eine einfache und verständliche Sprache. Verzichte auf lange, verschachtelte Sätze und halte deine Formulierungen prägnant.

4. Präsens und sachliche Sprache verwenden

Die Zeitform ist für wissenschaftliche Arbeiten klar geregelt: Verfasse deine Zusammenfassung grundsätzlich im Präsens. Für den Abstract oder die Zusammenfassung gilt diese Regel besonders strikt.

Nur wenn du dich auf bereits durchgeführte Forschungsschritte beziehst, darfst du ausnahmsweise das Präteritum oder Perfekt verwenden. Das sogenannte historische Präsens, bei dem vergangene Ereignisse im erzählerischen Ton in der Gegenwartsform wiedergegeben werden, ist für wissenschaftliche Arbeiten hingegen ungeeignet.

Nutze zudem eine sachliche Sprache ohne emotionale Wertungen oder subjektive Einschätzungen. Formuliere klar, präzise und faktenbasiert – so überzeugst du durch wissenschaftliche Objektivität statt durch sprachliche Ausschmückungen.

Mit diesen vier Schritten meisterst du das Verfassen einer überzeugenden Zusammenfassung für deine Diplomarbeit und schaffst die Grundlage für eine hervorragende Bewertung.

Wissenschaftliche Arbeiten mit KI. Bis 120 Seiten in unter 4h

Lass dir einen kompletten Entwurf deiner wissenschaftlichen Arbeit auf Expertenniveau in unter 4h erstellen und spare dir Monate an Arbeit.

Zusammenfassung schreiben mit Tools und Vorlagen

Um deine Zusammenfassung für die Diplomarbeit effizient zu erstellen, stehen dir praktische Hilfsmittel zur Verfügung, die den Schreibprozess vereinfachen und die Qualität deiner Arbeit verbessern können.

Checkliste Zusammenfassung Diplomarbeit

Nach dem Schreiben deiner Zusammenfassung solltest du anhand dieser Punkte prüfen, ob sie alle wichtigen Anforderungen erfüllt:

  • Stellt die Zusammenfassung alle wesentlichen Elemente in Kürze dar?
  • Enthält sie eine prägnante Darstellung von Aufgabenstellung, Methodik und Ergebnissen?
  • Ist die Zusammenfassung klar strukturiert und logisch aufgebaut?
  • Hast du ausschließlich eigene Formulierungen verwendet?
  • Wurden keine neuen Informationen eingeführt, die nicht im Hauptteil behandelt wurden?
  • Ist deine Sprache sachlich und präzise ohne emotionale Wertungen?
  • Hast du durchgängig das Präsens verwendet (außer bei Beschreibung deiner Forschung)?

Diese Kontrolle ist besonders wichtig, da bei Bachelorarbeiten der formale Aufbau etwa 15% der Bewertung ausmacht, während es bei Masterarbeiten etwa 10% sind.

Zusammenfassung schreiben Vorlage zum Download

Eine strukturierte Vorlage kann dir helfen, deine Zusammenfassung zu organisieren. Viele Universitäten stellen Dokumentvorlagen bereit, die bereits korrekt formatiert sind und dir als Arbeitsunterlage dienen. Diese enthalten:

  • Formatierungsvorgaben, die den Anforderungen des Prüfungsamtes entsprechen
  • Richtige Positionierung der Textabschnitte
  • Vorformatierte Formatvorlagen für verschiedene Textelemente

Diese Vorlagen erleichtern dir nicht nur die Arbeit, sondern stellen zugleich sicher, dass deine Zusammenfassung den formalen Anforderungen deiner Hochschule entspricht.

Wie KI dir beim Schreiben helfen kann

Künstliche Intelligenz hat sich mittlerweile als hilfreiches Werkzeug beim Verfassen wissenschaftlicher Zusammenfassungen etabliert. KI-Tools nutzen fortschrittliche Algorithmen zur Verarbeitung natürlicher Sprache, um zentrale Konzepte und relevante Erkenntnisse präzise zu identifizieren. Dies erleichtert die Erstellung klarer und strukturierter Zusammenfassungen erheblich.

Ein praktisches Beispiel für ein solches KI-gestütztes Tool ist StudyTexter. Diese Plattform wurde speziell entwickelt, um Studierende beim Schreiben, Strukturieren und Optimieren akademischer Texte zu unterstützen – von der Einleitung über den Hauptteil bis hin zur Zusammenfassung. StudyTexter erstellt nicht nur komplette Textentwürfe für die Arbeit, sondern liefert auch Vorschläge für eine prägnante Zusammenfassung. Dabei wird eine klare und verständliche Ausdrucksweise verwendet, die den wissenschaftlichen Anforderungen entspricht. Du kannst die Vorschläge einfach anpassen und fertigstellen, was den Schreibprozess enorm beschleunigt.

Besonders hilfreich ist StudyTexter, wenn es darum geht, die zentralen Kernaussagen der Arbeit herauszuarbeiten und passende wissenschaftliche Formulierungen zu finden. Das Tool ist besonders nützlich bei der Erstellung von ersten Entwürfen, wenn du noch mit der Struktur und den Formulierungen kämpfst. StudyTexter bietet dir nicht nur eine Vorlage, sondern auch nützliche Impulse und Ideen, um deine Gedanken besser zu ordnen und in eine kohärente Struktur zu bringen. Auch wenn das Tool keine Echtzeitkorrekturen oder stilistische Bewertungen vornimmt, fungiert es als wertvoller Schreibassistent, der dir hilft, den Überblick zu behalten und die Qualität deiner Arbeit zu steigern.

StudyTexter ist eine Marke von

Bis heute hat die Studytexter.de KI bereits über 30.953+ Studenten und Auszubildenden aus ganz Deutschland geholfen ihre Ziele zu erreichen.

Willst du mehr über uns erfahren?

Fazit

Die Zusammenfassung einer Diplomarbeit ist ein zentraler Bestandteil, der die Bewertung der Arbeit maßgeblich beeinflusst. Sie vermittelt den ersten Eindruck der wissenschaftlichen Kompetenz und prägt die Wahrnehmung der Prüfer:innen. In einer gelungenen Zusammenfassung sollten die wichtigsten Ergebnisse, die Methodik und die Forschungsfrage prägnant wiedergegeben werden, ohne den Kontext oder die Tiefe der Forschung zu verlieren. Sie ist nicht einfach eine Wiederholung des Hauptteils, sondern bietet einen klaren Überblick über die gesamte Arbeit und stellt sicher, dass die Lesenden die Kernaussagen verstehen können.

Um eine exzellente Zusammenfassung zu schreiben, ist es wichtig, den richtigen Inhalt strukturiert und präzise zu präsentieren. Dabei sollte auf neue Informationen, Zitate oder Emotionen verzichtet werden. Eine klare Struktur, das Vermeiden von Wiederholungen und die Nutzung eigener Formulierungen sind entscheidend.

Zusätzlich wird der Einsatz von KI-Tools wie StudyTexter empfohlen, um den Schreibprozess zu optimieren und präzise Formulierungen zu finden. Mit diesen Techniken und einer klaren Vorgehensweise kann die Wahrscheinlichkeit auf eine hervorragende Bewertung deutlich gesteigert werden.

Es wird deutlich, dass der Erfolg einer Zusammenfassung maßgeblich davon abhängt, wie gezielt die zentralen Ergebnisse strukturiert und in sachlicher Weise präsentiert werden, ohne unnötige Details oder Emotionen hinzuzufügen.

Was gehört in die Zusammenfassung einer Diplomarbeit?

In die Zusammenfassung gehören die wichtigsten Ergebnisse, die verwendeten Methoden, die Forschungsfrage sowie ein Überblick über den Aufbau der Arbeit. Sie muss prägnant und ohne neue Informationen das Wesentliche zusammenfassen.

Die Zusammenfassung sollte etwa 5% des Gesamtumfangs deiner Diplomarbeit ausmachen, was in der Regel zwischen zwei und drei Seiten liegt.

Es ist ratsam, die Zusammenfassung erst zu schreiben, wenn die Diplomarbeit vollständig abgeschlossen ist, da sie die Kernaussagen und Ergebnisse widerspiegeln muss.

Zitate sollten in der Zusammenfassung vermieden werden. Sie soll in eigenen Worten die zentralen Ergebnisse und Schlussfolgerungen zusammenfassen.

Die Zusammenfassung ist sehr wichtig, da sie den ersten Eindruck bei den Prüfer:innen hinterlässt und einen maßgeblichen Einfluss auf die Bewertung deiner Diplomarbeit hat.

Picture of Studytexter Team
Studytexter Team

Hi! Wir sind das StudyTexter-Team und wir haben als akademisches Schreib- und Ressourcen-Team eine umfangreiche Expertise in allen Bereichen des Studiums und der Hochschulbildung aufgebaut. Wir sind selbst begeisterte Forstschritteverfolger und Forscher und teilen hier in unserem Blog unser Wissen mit dir.

🔒 Deine Bestellung wird zu 100% diskret behandelt