You need to enable JavaScript to use the communication tool powered by OpenWidget

Zeitlich begrenzt: Aktueller Sale – bis zu 31€ pro Arbeit sparen

KI für Bachelorarbeiten
KI für Masterarbeiten
KI für Doktorarbeiten
KI für Literaturrecherche
KI für wissenschaftliche Arbeiten
KI für Präsentationen (coming soon)
German Text Humanizer (coming soon)
Live Plagiatdetektor (coming soon)
KI Lektorat (coming soon)
Heute noch fertig werden?

Die 8 Häufigsten Deckblatt Hausarbeit Fehler + Lösungen 2025

Inhaltsverzeichnis

Das Deckblatt deiner Hausarbeit ist deine akademische Visitenkarte. Hier entscheidet sich oft schon der erste Eindruck, den deine Professoren von deiner gesamten Arbeit bekommen. Tatsächlich kann ein sauber gestaltetes Deckblatt den entscheidenden Unterschied zwischen einer guten und einer sehr guten Note ausmachen.

Aktuelle Erhebungen zeigen: 63% der Universitäten haben bislang keine eindeutigen Regelungen für den Einsatz von KI-Tools bei wissenschaftlichen Arbeiten. Umso wichtiger wird die korrekte formale Gestaltung deiner Hausarbeit. Gerade beim Deckblatt passieren Studierenden immer wieder die gleichen Fehler – von fehlenden Pflichtangaben über falsche Schriftarten bis hin zu Seitenzahlen, die dort nicht hingehören.

Wir bei StudyTexter kennen diese Probleme genau. Unsere KI hat bereits über 1 Million Seiten akademischer Texte erstellt und dabei mehr als 30.000 Studierende in Deutschland unterstützt. Das Ergebnis: fehlerfreie Deckblätter und auf Wunsch komplette wissenschaftliche Arbeiten mit bis zu 120 Seiten Fließtext – fertig in unter 4 Stunden.

Kernidee dieses Artikels Wir zeigen dir die 8 häufigsten Deckblatt-Fehler und ihre Lösungen. Egal ob fehlende Angaben, unprofessionelle Gestaltung oder Formatierungsprobleme – nach diesem Leitfaden erstellst du garantiert ein tadelloses Deckblatt für deine Hausarbeit.

Fehler 1: Fehlende Pflichtangaben auf dem Deckblatt

Image

Image Source: Scribbr

Das Deckblatt fungiert als akademische Visitenkarte deiner Hausarbeit. Fehlende Pflichtangaben gehören zu den häufigsten – und folgenschwersten – Fehlern überhaupt.

Was genau läuft hier schief?

Beim Erstellen eines Deckblatts übersehen viele Studierende wesentliche Informationen. Laut den formalen Vorgaben für wissenschaftliches Schreiben zählt das Deckblatt zu den obligatorischen Rahmenvorgaben – genau wie Bibliografie, Zitate und Fußnoten.

Diese Angaben werden besonders häufig vergessen:

  • Vollständiger Titel und Untertitel der Hausarbeit
  • Name und Logo der Hochschule/Universität
  • Angaben zur Lehrveranstaltung und zum Dozenten
  • Matrikelnummer des Verfassers
  • Studiengang und Fachsemester
  • Abgabedatum
  • Kontaktdaten wie E-Mail und Telefonnummer

Wichtig zu wissen: Die genauen Anforderungen variieren je nach Universität, Fachbereich oder Betreuer. Deshalb solltest du immer die spezifischen Richtlinien deiner Fakultät checken.

Warum das richtig problematisch wird

Fehlende Pflichtangaben sind mehr als nur ein formaler Schnitzer. Das Deckblatt dient der übersichtlichen Zusammenfassung aller relevanten Eckdaten zu deiner Hausarbeit. Fehlen diese, wird die eindeutige Zuordnung deiner Arbeit zum Problem.

Das Deckblatt erfüllt drei zentrale Funktionen:

  1. Identifikation – Zeigt, wer die Arbeit zu welchem Thema, in welchem Kurs und bei welcher Lehrkraft geschrieben hat
  2. Formale Vollständigkeit – Ohne korrektes Deckblatt gilt eine Arbeit oft als unvollständig und kann abgewertet werden
  3. Einfluss auf die Bewertung – Ein sauberes, vollständiges Deckblatt sorgt für eine positive Grundhaltung bei der Korrektur

Der erste Eindruck zählt. Ein unvollständiges Deckblatt signalisiert Nachlässigkeit – noch bevor überhaupt jemand deinen Text gelesen hat.

Die Lösung: Checkliste für vollständige Angaben

Diese Informationen gehören zwingend aufs Deckblatt:

  • Art der Arbeit (Hausarbeit, Seminararbeit etc.)
  • Titel und gegebenenfalls Untertitel
  • Name und Logo deiner Hochschule
  • Studiengang, Fakultät und Fachsemester
  • Kurs oder Seminar mit Semesterangabe
  • Name der zuständigen Lehrkraft
  • Dein vollständiger Name
  • Deine Matrikelnummer
  • Kontaktdaten (Anschrift, E-Mail, Telefonnummer)
  • Abgabedatum

Praktischer Tipp: Nutze für E-Mail-Adressen deine universitäre Adresse statt privater Adressen.

Achte darauf, dass die Informationen übersichtlich gegliedert sind. Viele Universitäten stellen bereits passende Vorlagen zur Verfügung. Alternativ erstellt StudyTexter ein perfektes Deckblatt nach den Anforderungen deiner Hochschule – das spart dir wertvolle Zeit.

Grundsätzlich gilt: Klares, sachliches Layout ohne überflüssige Gestaltungselemente wie unruhige Grafiken oder zu viele Farben. Ein professionell gestaltetes Deckblatt ist deine Eintrittskarte zu einer seriösen Bewertung.

Fehler 2: Verwendung von Seitenzahlen auf dem Deckblatt

Image

Image Source: 1a-Studi

Der zweite häufige Stolperstein beim Deckblatt: Seitenzahlen, die dort nichts zu suchen haben. Dieser Formatierungsfehler wirkt auf den ersten Blick harmlos, kann aber deinen professionellen Eindruck erheblich beeinträchtigen.

Was passiert hier genau?

Das Problem ist schnell erklärt: • Auf dem Deckblatt erscheint eine Seitenzahl • Nach akademischen Standards gehört dort keine hin • Besonders Studienanfänger kämpfen oft mit den Word-Einstellungen • Die korrekte Nummerierung startet erst später im Dokument

Wichtig zu wissen: Das ist keine Geschmackssache, sondern eine feste Regel im wissenschaftlichen Arbeiten.

Warum das problematisch ist

Seitenzahlen auf dem Deckblatt signalisieren mangelnde Vertrautheit mit akademischen Konventionen. Deine Dozenten achten auf solche Details – sie verraten viel über deine Sorgfalt beim wissenschaftlichen Arbeiten.

Außerdem stört eine Seitenzahl das klare Erscheinungsbild deiner akademischen Visitenkarte. Das Deckblatt soll übersichtlich alle wichtigen Infos darstellen – eine überflüssige Zahl lenkt davon ab.

Bei PDF-Dokumenten entstehen zusätzlich Verwirrungen: Die Seitenangaben im Inhaltsverzeichnis stimmen dann nicht mit der tatsächlichen Nummerierung überein.

Die richtige Lösung

Grundregel: Das Deckblatt erhält keine sichtbare Seitenzahl.

Für die weitere Nummerierung gibt es verschiedene Varianten:

Variante A: Deckblatt wird mitgezählt, aber Zahl nicht angezeigt → Inhaltsverzeichnis beginnt mit Seite 2

Variante B: Deckblatt wird nicht mitgezählt → Nummerierung startet mit der Einleitung

Variante C: Römische Zahlen für Verzeichnisse, arabische ab Einleitung → Doppelte Nummerierung mit Neustart

Praktische Umsetzung: • Prüfe die Vorgaben deiner Fakultät • Nutze Word-Funktion „Abschnittsumbrüche“ • Aktiviere „Erste Seite anders“ im Seitenlayout

Mit StudyTexter sparst du dir diese technischen Hürden. Unsere KI kümmert sich automatisch um die korrekte Seitennummerierung im gesamten Dokument. Dadurch vermeidest du Formatierungsfehler und gewinnst Zeit für die inhaltliche Arbeit.

Fehler 3: Falsche oder uneinheitliche Schriftarten

Image

Image Source: Scribbr

Die Typografie deines Deckblatts entscheidet maßgeblich über den professionellen Eindruck deiner Hausarbeit. Viele Studierende unterschätzen jedoch die Bedeutung der richtigen Schriftwahl und machen dabei vermeidbare Fehler.

Fehlerbeschreibung: Ungeeignete Schriftarten

Folgende Probleme treten dabei häufig auf:

  • Verwendung verspielter oder schwer lesbarer Schriftarten
  • Mehr als zwei verschiedene Schriftarten auf einem Deckblatt
  • Uneinheitliche Typografie zwischen Deckblatt und Hauptteil
  • Missachtung universitätsspezifischer Vorgaben

Besonders problematisch sind ausgefallene oder dekorative Schriften, die im akademischen Kontext fehl am Platz sind. „Die Schrift muss auf Dauer gut lesbar sein, daher keine lustigen Schriftarten verwenden!“ warnt eine Universitätsrichtlinie deutlich.

Warum dieser Fehler problematisch ist

Ungeeignete Schriftarten beeinträchtigen die Lesbarkeit und vermitteln einen unprofessionellen Eindruck. Dies kann dazu führen, dass deine Arbeit weniger ernst genommen wird, noch bevor der Prüfer mit dem Lesen begonnen hat.

Zudem signalisieren falsche Schriftarten mangelndes Verständnis für akademische Konventionen. Die Typografie wissenschaftlicher Arbeiten folgt bestimmten Standards für Seriosität und Professionalität. Ein inkonsistentes Schriftbild lenkt von deinen Inhalten ab und stört den Lesefluss. „Wer häufig Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Dissertationen in Deutschland liest – das typografische Bild ist zum Erbarmen“, kritisiert ein Experte das oft mangelnde typografische Bewusstsein.

So machst du es richtig

Für ein professionelles Deckblatt beachte folgende Regeln:

Empfohlene Schriftarten:

  • Serifenschriften: Times New Roman (12 pt), Palatino Linotype, Book Antiqua, Garamond
  • Serifenlose Schriften: Arial (11 pt), Calibri (11 pt), Helvetica

Grundregeln:

  • Maximal zwei verschiedene Schriftarten in der gesamten Arbeit
  • Einheitliche Typografie zwischen Deckblatt und Hauptteil
  • Faustregel: „Serifenlose Schriften in die Überschrift, Serifen-Schriften in den Fließtext!“
  • Universitätsvorgaben haben immer Vorrang

„Times New Roman ist eine Serifenschrift, die besonders gut für den Druck geeignet ist, während serifenlose Schriften wie Arial häufiger für digitale Formate verwendet werden“, erklärt ein Gestaltungsratgeber.

Überschriften sollten sich vom Fließtext abheben: „Überschriften: max. 2 pt größer, fett“. Falls deine Hochschule keine spezifischen Vorgaben macht, sind klassische Schriftarten immer eine sichere Wahl: „Am besten machen sich gewöhnliche, gut zu lesende Schriftarten wie Arial oder Times New Roman“.

Mit StudyTexter erhältst du automatisch ein perfekt formatiertes Deckblatt nach den Vorgaben deiner Hochschule – mit korrekten Schriftarten, passenden Schriftgrößen und professionellem Layout. Dadurch sparst du Zeit und vermeidest typografische Fehler.

Das beste KI-Tool für Hausarbeiten

„Hier können kostenlose KI-Tools deine Hausarbeit auf ein akademisch höheres Niveau heben, indem sie Fehler erkennen und Verbesserungen vorschlagen.“ — StudyTexter RedaktionAcademic AI tool provider, higher education content specialists

Image

Image Source: Helped by a Nerd

„Hier können kostenlose KI-Tools deine Hausarbeit auf ein akademisch höheres Niveau heben, indem sie Fehler erkennen und Verbesserungen vorschlagen.“

— StudyTexter RedaktionAcademic AI tool provider, higher education content specialists

Die Erstellung eines perfekten Deckblatts muss nicht kompliziert sein. Während viele Studierende mit formalen Anforderungen kämpfen, bietet moderne KI-Technologie eine praktische Lösung für alle genannten Probleme.

Wie StudyTexter Deckblatt-Fehler verhindert

StudyTexter unterscheidet sich grundlegend von herkömmlichen KI-Tools wie ChatGPT. Während andere Systeme oft falsche Quellenangaben liefern, arbeitet unsere KI ausschließlich mit echten, verifizierten Quellen. Das System analysiert über 224 Millionen Quellen und erstellt wissenschaftliche Arbeiten auf einem Niveau, das selbst professionelle Ghostwriter übertrifft.

Kernvorteile für Studierende: • Done-For-You-Ansatz – Spart bis zu 90% deiner Arbeitszeit • Komplette Hausarbeiten – Bis zu 120 Seiten Fließtext in unter 4 Stunden • Fertiges Word-Dokument – Sofort bearbeitbar und anpassbar

StudyTexter übernimmt folgende Arbeitsschritte: • Umfassende Internet-Literaturrecherche (mindestens 30 Quellen mit Zusammenfassungen) • Intelligente Strukturierung für einen klaren roten Faden • Präzise Inhaltsstruktur als Grundlage für den Text • Korrektes Formatieren von Deckblatt und Inhaltsverzeichnis nach Universitätsvorgaben

Qualitätskontrolle auf höchstem Niveau:

  1. Zitierweise / Quellenprüfung – Ausschließlich verifizierte, echte Quellen
  2. Faktenchecks – Inhaltliche Richtigkeit garantiert
  3. Plagiatsprüfung – Prüfbericht von PlagiarismSearch.com inklusive
  4. KI-Detektoren-Test – Einzigartige „Humanizer“-Funktion

Besonders wichtig: Jede Arbeit erhält einen Prüfbericht des anerkannten KI-Detektors GPTZero, der den Text als „menschlich“ identifiziert. Das ist entscheidend, da nur 35% der Universitäten KI-Tools für Prüfungsleistungen erlauben, während 63% keine klare Regelung haben.

Speziell für Deckblätter von Hausarbeiten gewährleistet StudyTexter: • Vollständige Pflichtangaben nach Universitätsvorgaben • Professionelle Schriftarten und korrekte Schriftgrößen • Keine Seitenzahlen auf dem Deckblatt • Einheitliches Design zwischen allen Dokumentteilen

Zusätzlich erstellt das System eine strukturierte Kapitelübersicht mit inhaltlichen Zusammenfassungen und den wichtigsten Zitaten zu jedem Abschnitt. Der detaillierte Fragebogen ermöglicht eine exakte Anpassung an deine individuellen Anforderungen.

StudyTexter löst ein häufiges Problem anderer KI-Systeme: Während die meisten Tools bei längeren Texten an ihre Grenzen stoßen, nutzt unser System spezielle Methoden für umfangreiche Hausarbeiten ohne Qualitätsverlust.

Die Nutzung von KI-Tools für Hausarbeiten ist legal. Dennoch solltest du die spezifischen Richtlinien deiner Universität prüfen.

Fehler 4: Unvollständige Angaben zur Lehrveranstaltung

Image

Image Source: Studyflix

Hier wird es oft übersehen: die korrekten Angaben zur Lehrveranstaltung auf dem Deckblatt. Während sich viele Studierende intensiv um Layout und Formatierung kümmern, vergessen sie dabei die vollständigen Kurs- und Dozentenangaben.

Fehlerbeschreibung: Lückenhafte Kursangaben

Der Fehler zeigt sich typischerweise so:

  • Unvollständige Bezeichnung der Lehrveranstaltung
  • Fehlender Name des Dozenten/der Dozentin oder Betreuers
  • Keine Semesterangabe
  • Fehlende Modulnummer oder Modulbezeichnung
  • Keine Informationen zum Fachbereich/Institut

Besonders die genauen Modulbezeichnungen und vollständigen Namen der Lehrpersonen werden häufig vergessen. Auch die Semesterangabe (z.B. „Wintersemester 2024/25“) fällt oft unter den Tisch.

Warum dieser Fehler problematisch ist

Die Angaben zu Seminar oder Modul sind essentiell für die Zuordnung deiner Hausarbeit zum richtigen Kurs. Diese Informationen erleichtern den Dozenten die Verwaltung und Bewertung erheblich.

Darüber hinaus spiegeln vollständige Kursangaben deine Professionalität wider. Das Deckblatt fungiert als zentrale Informationsquelle – fehlen wichtige Angaben, wirkt das nachlässig.

Besonders kritisch: Fehlerhafte oder unvollständige Angaben können zu Verzögerungen bei der Korrektur führen oder schlimmstenfalls dazu, dass deine Arbeit dem falschen Kurs zugeordnet wird.

So machst du es richtig

Hier kurz einmal die wichtigsten Angaben zur Lehrveranstaltung zusammengefasst:

Pflichtangaben:

  • Vollständige Bezeichnung der Lehrveranstaltung – exakter Titel des Seminars/der Vorlesung
  • Name des Dozenten mit akademischem Grad – Beispiel: „Prof. Dr. Maria Mustermann“
  • Semester und Jahresangabe – Beispiel: „Wintersemester 2024/25“
  • Modulnummer und Modulbezeichnung (falls zutreffend)
  • Fachbereich oder Institut – wichtig für korrekte Zuordnung

Beispielformatierung:

Hausarbeit im Seminar
"Einführung in die Sprachwissenschaft"
Modul GER-101
Leitung: Prof. Dr. Thomas Müller
Wintersemester 2024/25

Achte darauf, dass diese Informationen einheitlich formatiert sind. Verwende dieselbe Schriftart und -größe wie für den Rest des Deckblatts. Die Angaben zur Lehrveranstaltung platzierst du idealerweise im mittleren Bereich zwischen Universitätsangaben und persönlichen Daten.

Beachte: Spezifische Vorgaben können je nach Universität, Fachbereich oder Betreuer variieren. Konsultiere immer die jeweiligen Richtlinien.

Mit StudyTexter sparst du dir diese Formatierungsarbeit. Unsere KI erstellt automatisch ein fehlerfreies Deckblatt mit allen notwendigen Kurs- und Dozentenangaben – exakt nach den Vorgaben deiner Hochschule. So vermeidest du formale Fehler und gewinnst Zeit für die inhaltliche Arbeit.

Fehler 5: Falsche Positionierung des Deckblatts in der Hausarbeit

Image

Image Source: BachelorPrint

Die richtige Reihenfolge aller Bestandteile deiner Hausarbeit folgt festen akademischen Regeln. Trotzdem übersehen viele Studierende einen grundlegenden Fehler: die falsche Positionierung des Deckblatts innerhalb der Gesamtstruktur.

Fehlerbeschreibung: Deckblatt an falscher Stelle

Häufige Positionierungsfehler:

  • Deckblatt wird nicht als allererste Seite verwendet
  • Danksagungen oder Abstracts stehen vor dem Deckblatt
  • Deckblatt wird nachträglich eingefügt oder ganz vergessen
  • Verwechslung der Reihenfolge zwischen Deckblatt und anderen Elementen (Inhaltsverzeichnis, Abkürzungsverzeichnis)

Das Deckblatt gehört eindeutig an den Anfang deiner Hausarbeit. Es bildet den Einstieg und vermittelt alle wichtigen Informationen auf einen Blick – von deinem Thema bis zu deinen persönlichen Daten.

Warum dieser Fehler problematisch ist

Eine falsche Positionierung beeinträchtigt den Gesamteindruck deiner Arbeit erheblich. Als erste Seite hat das Deckblatt entscheidenden Einfluss auf die Wahrnehmung durch deine Prüfer.

Außerdem ist die korrekte Reihenfolge Teil der akademischen Konventionen. Abweichungen signalisieren mangelnde Vertrautheit mit wissenschaftlichen Standards und können sich negativ auf deine Bewertung auswirken.

Das Deckblatt erfüllt eine wichtige organisatorische Funktion: Der Leser erkennt sofort, welches Thema behandelt wird, wer der Autor ist, wann die Arbeit eingereicht wurde und welchem Studienfach sie zuzuordnen ist.

So machst du es richtig

Korrekte Reihenfolge einer wissenschaftlichen Arbeit:

  1. Deckblatt (erste Seite, ohne sichtbare Seitenzahl)
  2. Optional: Vorwort / Danksagung
  3. Optional: Abstract / Zusammenfassung
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. Optional: Abkürzungs-, Abbildungs- oder Tabellenverzeichnis
  6. Einleitung, Hauptteil, Schluss
  7. Literaturverzeichnis
  8. Optional: Anhang
  9. Eidesstattliche Erklärung

Beachte: Diese Struktur kann je nach Hochschule variieren. Falls dein Fachbereich keine verbindlichen Vorschriften hat, orientiere dich an der üblichen Gliederung.

StudyTexter löst dieses Problem automatisch. Unsere KI erstellt eine korrekt strukturierte Hausarbeit mit allen Elementen in der richtigen Reihenfolge. Dein Deckblatt steht genau dort, wo es hingehört – als professionelle Visitenkarte am Anfang deiner Arbeit.

Die korrekte Positionierung des Deckblatts zeigt bereits, dass du die Grundregeln wissenschaftlichen Arbeitens beherrschst.

Fehler 6: Zu kreative oder unprofessionelle Gestaltung

Image

Image Source: Word Vorlagen

Kreativität ist grundsätzlich eine gute Sache – beim Deckblatt deiner Hausarbeit kann sie jedoch schnell nach hinten losgehen. Viele Studierende denken, ein auffälliges Design würde ihre Arbeit hervorheben. Das Gegenteil ist der Fall.

Fehlerbeschreibung: Übertriebene Gestaltungselemente

Typische Gestaltungsfehler auf dem Deckblatt:

  • Auffällige, kreative Designs, die vom wissenschaftlichen Charakter ablenken
  • Unruhige Grafiken oder zu viele Farben
  • Mehr als zwei verschiedene Schriftarten auf einem Deckblatt
  • Übertriebene bildliche Sprache oder Metaphern
  • Persönliche Widmungen, die auf ein Deckblatt nicht gehören

„Unnötige Schnörkeleien sind hier fehl am Platze und es gilt der Grundsatz – weniger ist mehr“, betont eine Design-Richtlinie für akademische Arbeiten. Das Problem: Solche Elemente lenken von den wesentlichen Informationen ab und untergraben den seriösen Charakter deiner Arbeit.

Warum dieser Fehler problematisch ist

Ein übertrieben gestaltetes Deckblatt vermittelt sofort einen unprofessionellen Eindruck. „Der erste Eindruck prägt – und er währt am längsten“, warnen Experten. Dieser Eindruck beeinflusst die Erwartungshaltung deiner Prüfer an die gesamte Arbeit.

Außerdem signalisiert ein zu kreatives Deckblatt mangelndes Verständnis für akademische Konventionen. Wissenschaftliches Arbeiten steht für Seriosität – wer dies bereits beim Deckblatt missachtet, zeigt Unerfahrenheit im akademischen Bereich.

Die Hauptfunktion des Deckblatts liegt darin, „alle wichtigen Informationen zu deiner wissenschaftlichen Arbeit auf einen Blick“ zu vermitteln. Ein überladenes Design stört diesen Zweck erheblich.

So machst du es richtig

Grundregeln für ein professionelles Deckblatt:

  • Schlichtheit vor Kreativität – „Ein ansprechendes Titelblatt sollte durch Schlichtheit und Struktur überzeugen“
  • Maximal zwei Schriftarten – eine für Überschriften, eine für den restlichen Text
  • Zurückhaltung bei Grafiken – höchstens das Universitätslogo (mindestens 200 dpi)
  • Keine persönlichen Elemente – Widmungen oder private Inhalte gehören nicht aufs Deckblatt
  • Klare Struktur – „Klare Linien, eine gut lesbare Schriftart und dezente Farbakzente können helfen, ein professionelles Design zu schaffen“

StudyTexter erstellt automatisch dezent gestaltete, professionelle Deckblätter nach den Vorgaben deiner Hochschule – ohne unnötigen „Schnickschnack“, aber mit allen wichtigen Informationen an der richtigen Stelle.

Fehler 7: Falsche Formatierung von Titel und Untertitel

Image

Image Source: Scribbr

Der Titel deiner Hausarbeit steht im Zentrum des Deckblatts. Hier zeigt sich bereits deine Kompetenz im Umgang mit wissenschaftlichen Standards. Trotzdem machen viele Studierende gerade bei der Titel-Formatierung vermeidbare Fehler.

Typische Formatierungsprobleme

Diese Fehler treten besonders häufig auf:

  • Titel zu klein oder übertrieben groß gesetzt
  • Uneinheitliche Gestaltung zwischen Haupt- und Untertitel
  • Titel nicht zentriert positioniert
  • Fehlende Hervorhebung gegenüber anderen Textelementen
  • Unpassende Zeilenabstände

Universitäre Richtlinien empfehlen eindeutig: Der Titel sollte vier bis sechs Punkt größer als der Grundtext formatiert werden. Titel und Untertitel müssen klar voneinander abgegrenzt, aber als Einheit erkennbar sein.

Auswirkungen auf deine Bewertung

Ein schlecht formatierter Titel schadet dem ersten Eindruck erheblich. Da der Titel das zentrale Element deines Deckblatts darstellt, fallen Formatierungsfehler hier besonders ins Gewicht.

Zusätzlich signalisiert unprofessionelle Titel-Gestaltung mangelnde Sorgfalt. Prüfer registrieren solche Details – oft unterbewusst – und entwickeln dadurch eine erste Einschätzung deiner Arbeitsweise. Ein nachlässig formatierter Titel kann die Erwartungshaltung an deine gesamte Arbeit negativ prägen.

Korrekte Umsetzung

So formatierst du Titel und Untertitel richtig:

Schriftgrößen:

  • Titel: 16 Punkt (bei Times New Roman 12pt Grundtext)
  • Entsprechend 14 Punkt (bei Arial/Calibri 11pt Grundtext)

Positionierung und Gestaltung:

  • Titel zentriert im mittleren Deckblatt-Bereich platzieren
  • Fettdruck für zusätzliche Hervorhebung nutzen
  • Eine Leerzeile zwischen Titel und Untertitel einfügen
  • Einheitliche Schriftart wie im restlichen Dokument verwenden

StudyTexter übernimmt diese Formatierungsarbeit automatisch. Unsere KI erstellt fehlerfreie Deckblätter mit korrekter Titel-Gestaltung nach den Vorgaben deiner Hochschule. Das spart dir Formatierungszeit und garantiert professionelle Standards.

Fehler 8: Veraltete oder nicht universitätskonforme Vorlagen

„Lasse bei deiner Universität nichts anbrennen. Dieser Vorlage bringt dich auf den richtigen Weg zu einer guten Note bei deinem Thema.“ — Ghostwriter-Texte.de RedaktionAcademic writing and editing service, higher education content specialists

Viele Studierende greifen beim Deckblatt zu irgendeiner Vorlage aus dem Internet. Das Problem: Nicht jede Vorlage passt zu deiner Hochschule. Dieser scheinbar kleine Fehler kann trotz guter Inhalte einen unprofessionellen Eindruck hinterlassen.

Fehlerbeschreibung: Falsche Vorlagen verwenden

Typische Probleme bei der Vorlagenwahl:

  • Generische Internet-Vorlagen ohne spezifische Hochschul-Anforderungen
  • Veraltete Vorlagen aus früheren Semestern mit überholten Formatvorgaben
  • Selbstgebastelte Designs ohne wesentliche Pflichtangaben
  • Word-Standardvorlagen für akademische Zwecke ungeeignet

Die meisten Hochschulen stellen eigene Deckblatt-Vorlagen bereit. Bekannte Beispiele: Universität zu Köln, Humboldt-Universität zu Berlin, Universität Bamberg, Justus-Liebig-Universität Giessen oder Universität Augsburg.

Warum das problematisch ist

Falsche Vorlagen signalisieren mangelnde Sorgfalt bei der Vorbereitung. Jede Universität hat spezifische Anforderungen – „sich die einzelnen Deckblätter hinsichtlich Gestaltung und Inhalten unterscheiden“, betonen Experten.

Zusätzlich fehlen bei generischen Vorlagen oft wichtige Details. Die HWR Berlin fordert beispielsweise explizit einen „Satz zu den Urheberrechten“ auf dem Deckblatt. Solche fakultätsspezifischen Besonderheiten kennen nur die offiziellen Vorlagen.

Lösungsansatz

Drei einfache Schritte zur richtigen Vorlage:

  1. Webseite deiner Hochschule besuchen und nach offiziellen Vorlagen suchen
  2. Bei fehlenden Vorgaben: Word-Funktion „Einfügen“ → „Deckblatt“ nutzen
  3. Zusätzliche Designs unter https://templates.office.com/ verfügbar

Mit StudyTexter erhältst du automatisch ein perfekt formatiertes Deckblatt nach den exakten Vorgaben deiner Hochschule. Die KI berücksichtigt dabei alle spezifischen Anforderungen deiner Fakultät – ohne dass du stundenlang nach der richtigen Vorlage suchen musst.

Übersicht der häufigsten Deckblatt-Fehler

Hier kurz einmal die wichtigsten Probleme / Lösungen für den Studenten zusammengefasst:

Fehler Was passiert Warum problematisch So machst du es richtig
Fehlende Pflichtangaben Titel, Name, Matrikelnummer etc. fehlen Zuordnung unmöglich, Arbeit gilt als unvollständig Checkliste nutzen: Titel, Name, Matrikelnummer, Kontaktdaten, Semesterangaben
Seitenzahlen auf Deckblatt Nummerierung erscheint auf erster Seite Unprofessionell, verstößt gegen akademische Konventionen Deckblatt ohne Seitenzahl, Nummerierung ab Inhaltsverzeichnis
Falsche Schriftarten Ungeeignete oder zu viele verschiedene Fonts Lesbarkeit leidet, wirkt unseriös Maximal zwei Schriftarten (Times New Roman 12pt / Arial 11pt)
Unvollständige Kursangaben Dozent, Semester oder Modulnummer fehlen Schwierige Zuordnung für Prüfer Vollständige Angaben: Kurs, Dozent, Semester, Modul
Falsche Positionierung Deckblatt nicht als erste Seite Strukturfehler, unprofessioneller Eindruck Deckblatt immer als erste Seite vor Inhaltsverzeichnis
Übergestaltung Zu viele Farben, Grafiken, Schnörkel Lenkt ab, wirkt unseriös Schlicht halten, max. Uni-Logo verwenden
Titelformatierung Schriftgröße passt nicht, schlecht positioniert Titel geht unter, schwer lesbar 16pt, zentriert, fett formatiert
Veraltete Vorlagen Alte oder generische Templates Entspricht nicht aktuellen Vorgaben Offizielle Uni-Vorlagen oder aktuelle Standards nutzen

Schlussfolgerung

Diese 8 Deckblatt-Fehler zeigen dir genau, worauf es ankommt. Jeder einzelne Punkt kann über deine Note entscheiden – vom fehlenden Namen bis zur falschen Schriftart.

Unsere wichtigsten Erkenntnisse:

  • Vollständige Pflichtangaben sind das A und O
  • Seitenzahlen gehören nicht aufs Deckblatt
  • Maximal zwei Schriftarten verwenden
  • Schlichte Gestaltung schlägt kreative Experimente
  • Aktuelle Universitätsvorlagen nutzen

Klares Ziel für dich: Ein professionelles Deckblatt in unter 10 Minuten erstellen – ohne Stress, ohne Fehler.

Wir von StudyTexter sehen täglich, wie Studierende an diesen vermeintlich kleinen Details scheitern. Dabei ist die Lösung so einfach: Halte dich an die Basics, prüfe die Vorgaben deiner Uni und gestalte sauber.

Falls du dir die Arbeit sparen möchtest – unsere KI erstellt dir in 4 Stunden eine komplette Hausarbeit mit perfektem Deckblatt. Bis zu 90% deiner Arbeitszeit sparst du dadurch ein.

Denk dran: Dein Deckblatt ist der erste Eindruck. Mach ihn richtig oder lass ihn richtig machen.

Hier kurz zusammengefasst – ein tadelloses Deckblatt braucht keine Raketenwissenschaft, sondern nur die richtige Herangehensweise.

Was sind die wichtigsten Elemente eines Deckblatts für eine Hausarbeit?

Ein gutes Deckblatt enthält den Titel der Arbeit, den Namen des Verfassers, den Namen des Betreuers, Angaben zum Studiengang/Modul, die Hochschule, Matrikelnummer, Kontaktdaten und das Abgabedatum.

Das Deckblatt sollte schlicht und professionell gestaltet sein. Verwenden Sie maximal zwei Schriftarten, zentrieren Sie den Titel und verzichten Sie auf Seitenzahlen. Die Schriftgröße für den Titel sollte 16 Punkt betragen, für den Haupttext 12 Punkt.

Auf dem Deckblatt sollte das offizielle Abgabedatum oder das tatsächliche Einreichungsdatum der Arbeit angegeben werden.

Verwenden Sie maximal zwei verschiedene Schriftarten auf dem Deckblatt – eine für Überschriften und eine für den restlichen Text. Empfohlen werden seriöse Schriftarten wie Times New Roman oder Arial.

Nein, das Deckblatt sollte keine sichtbare Seitenzahl tragen. Die Nummerierung beginnt in der Regel erst mit dem Inhaltsverzeichnis oder der Einleitung.

Picture of Studytexter Team
Studytexter Team

Hi! Wir sind das StudyTexter-Team und wir haben als akademisches Schreib- und Ressourcen-Team eine umfangreiche Expertise in allen Bereichen des Studiums und der Hochschulbildung aufgebaut. Wir sind selbst begeisterte Forstschritteverfolger und Forscher und teilen hier in unserem Blog unser Wissen mit dir.

🔒 Deine Bestellung wird zu 100% diskret behandelt