Zeitlich begrenzt: Aktueller Sale – bis zu 31€ pro Arbeit sparen

KI für Bachelorarbeiten
KI für Masterarbeiten
KI für Doktorarbeiten
KI für Literaturrecherche
KI für wissenschaftliche Arbeiten
KI für Präsentationen (coming soon)
German Text Humanizer (coming soon)
Live Plagiatdetektor (coming soon)
KI Lektorat (coming soon)
Heute noch fertig werden?

Abstract schreiben Bachelorarbeit: Der ultimative Leitfaden

Inhaltsverzeichnis

Ein gut geschriebener Abstract für deine Bachelorarbeit entscheidet maßgeblich darüber, ob deine komplette Arbeit gelesen wird oder nicht. Tatsächlich ist dieser kurze Text von etwa 150 bis 250 Wörtern dein wichtigstes Werkzeug, um Leser von deiner Forschung zu überzeugen.

Dabei stehen viele Studierende vor der Herausforderung, einen überzeugenden Abstract zu verfassen, der die wesentlichen Aspekte ihrer Arbeit präzise zusammenfasst. Der richtige Aufbau und eine klare Struktur sind entscheidend – von der Forschungsfrage über die Methodik bis hin zu den wichtigsten Erkenntnissen.

In diesem umfassenden Leitfaden erfährst du Schritt für Schritt, wie du einen wissenschaftlich fundierten Abstract erstellst, der deiner Bachelorarbeit den perfekten Rahmen gibt. Du lernst, welche Elemente unverzichtbar sind und wie du sie optimal präsentierst. Keine Zeit? Dann schau mal hier – Abstract schreiben Bachelorarbeit leicht gemacht:

Hausarbeiten mit KI. Bis 120 Seiten in unter 4h

Lass dir einen kompletten Entwurf deiner wissenschaftlichen Arbeit auf Expertenniveau in unter 4h erstellen und spare dir Monate an Arbeit.

Was ist ein Abstract für die Bachelorarbeit?

Der erste Blick in deine Bachelorarbeit entscheidet oft über deren weiteres Schicksal. Nach dem Deckblatt begegnen Lesende dem Abstract – einem Element, das trotz seiner Kürze entscheidende Bedeutung trägt.

Definition und Funktion eines Abstracts

Ein Abstract für deine Bachelorarbeit ist eine komprimierte Zusammenfassung deines gesamten Forschungsvorhabens. Diese Kurzzusammenfassung wird der Arbeit vorangestellt und bietet einen präzisen Überblick über alle wesentlichen Aspekte deiner wissenschaftlichen Arbeit.

Inhaltlich umfasst ein gelungener Abstract folgende Elemente:

  • Forschungshintergrund und Problemstellung
  • Deine Ziele und Forschungsfrage
  • Die angewandte Methodik
  • Die wichtigsten Ergebnisse
  • Deine Schlussfolgerungen und deren Bedeutung

Die zentrale Funktion des Abstracts besteht darin, Lesenden zu ermöglichen, in kürzester Zeit über die Relevanz deiner Arbeit zu entscheiden. Anders als ein werbender Klappentext soll der Abstract nicht Neugier wecken, sondern tatsächlich die „Pointe“ vorwegnehmen. Du legst hier bereits alle wesentlichen Erkenntnisse deiner Forschung offen.

Warum Professoren auf den Abstract achten

Für Professoren und Betreuer ist der Abstract ein wichtiges Instrument zur schnellen Beurteilung deiner Arbeit. Da in akademischen Kontexten Zeit eine kostbare Ressource ist, hilft ein präziser Abstract dabei, deine Forschung effizient einzuordnen.

Erstens fungiert er als Visitenkarte deiner Forschung. Ein sorgfältig erstellter Abstract signalisiert Sorgfalt und Klarheit im Denken – Eigenschaften, die für die gesamte Arbeit erwartet werden.

Zweitens ermöglicht der Abstract Professoren, deine Kernaussagen auf einen Blick zu erfassen. Bei der Vielzahl an Abschlussarbeiten, die Lehrende betreuen, ist diese Zeitersparnis unschätzbar wertvoll.

Drittens zeigt sich in deinem Abstract, ob du die Fähigkeit besitzt, komplexe Inhalte auf ihren Kern zu reduzieren – eine wissenschaftliche Schlüsselkompetenz.

Hier einmal 2 Beispielarbeiten für dich

Egal wann, egal welches Thema. Die StudyTexter KI hilft dir bei jeder Form von literaturbasierter wissenschaftlicher Arbeit.

Konzeptuelle Überlegungen zur Prävention von Kindesmissbrauch in städtischen...

Fachbereich:

Arbeitenart:

Zitationsstil:

Seiten:

Kindeswohl

Hausarbeit

Harvard

47

Förderung sozialer Kompetenzen durch Mannschaftssport: Ein Überblick über...

Fachbereich:

Arbeitenart:

Zitationsstil:

Seiten:

Sportpädagogik

Hausarbeit

APA

45

Vorbereitung: Bevor du den Abstract schreibst

Bevor du mit dem Verfassen deines Abstracts beginnst, sind einige wichtige Vorbereitungsschritte zu beachten. Die richtige Vorbereitung stellt sicher, dass dein Abstract alle wesentlichen Elemente deiner Bachelorarbeit präzise wiedergibt.

Arbeit komplett fertigstellen: Der Abstract kommt erst ganz am Schluss

Obwohl der Abstract in deiner Bachelorarbeit direkt nach dem Deckblatt und noch vor dem Inhaltsverzeichnis platziert wird, solltest du ihn definitiv als letzten Teil deiner Arbeit schreiben. Der Grund dafür ist einleuchtend: Du musst zunächst deine gesamte Forschung abgeschlossen haben, um die Ergebnisse und Schlussfolgerungen korrekt zusammenfassen zu können. Tatsächlich wird der Abstract erst nach der finalen und korrigierten wissenschaftlichen Arbeit angefertigt, damit du einen vollständigen Überblick über deine wichtigsten Thesen und Ergebnisse hast. Zu einer finalen und korrigierten Bachelorarbeit gelangst du übrigens mit StudyTexter in wenigen Stunden.

Wichtige Informationen aus deiner Arbeit zusammenstellen

Bevor du mit dem Schreiben des Abstracts beginnst, solltest du zunächst die wesentlichen Informationen aus deiner Bachelorarbeit zusammentragen. Folgende Elemente sind dabei besonders relevant:

  • Problemstellung und Forschungsfrage
  • Angewandte Methodik und Vorgehensweise
  • Zentrale Ergebnisse deiner Untersuchung
  • Deine Schlussfolgerungen und deren Bedeutung

Arbeite schrittweise diese verschiedenen Punkte ab und stelle sicher, dass du alle wichtigen Informationen erfasst. Dieser Schritt hilft dir, einen ersten Entwurf für deinen Abstract zu erstellen, den du anschließend auf die erforderliche Länge kürzen kannst.

Wie StudyTexter & KI dir helfen können, den perfekten Abstract zu schreiben

Moderne KI-Tools wie ChatGPT, Elicit, Aithor können dir zwar bei der Erstellung eines überzeugenden Abstracts enorm helfen. Allerdings benötigen sie dazu deine fertige Bachelorarbeit. Und hier kommt der „Done-For-You“-Ansatz von StudyTexter ins Spiel. Neben einem vollständigen Entwurf deiner Bachelorarbeit mit bis zu 120 Fließtext und persönlichem Bezug erhältst du außerdem:

  • Eine perfekte, den Konventionen folgende Formatierung und Zitierweise (wahlweise APA, Harvard, MLA)
  • Echte Fakten aus über 224 Millionen Literaturquellen und Zusammenfassungen deiner Quellen
  • Einen logisch aufgebauten Haupttext mit rotem Faden, Einleitung, Methoden und ein krönendes Fazit
  • Lieferung in weniger als 4 Stunden per E-Mail als PDF und DOCX, frei von Plagiaten, mit KI-Tarnung

StudyTexter ist also dein Raumschiff in Lichtgeschwindigkeit auf dem Weg zum perfekten Abstract. Besonders hilfreich ist, dass deine Arbeit ganzheitlich verfasst wird, was einen durchgängig logischen Aufbau gewährleistet – etwas, das für einen qualitativ hochwertigen Abstract unerlässlich ist.

Angst vor Plagiaten?

Hätten wir auch. Nur ein Plagiatsvorwurf kann deine ganze Zukunft zerstören..

..deshalb kommt StudyTexter mit unabhängigen Plagiate Prüfbericht von PlagiarismSearch.com

Jede Arbeit zu 100% nur für dich geschrieben!

Schritt-für-Schritt-Anleitung, den Abstract manuell zu verfassen

Falls du keine automatisierten Tools für deinen Abstract verwenden möchtest, stellt sich die Frage: Wie verfasst du einen Abstract, der alle wichtigen Elemente deiner Bachelorarbeit präzise zusammenfasst? Folge dieser strukturierten Anleitung, um Schritt für Schritt einen überzeugenden Abstract zu erstellen.

Forschungsfrage und Ziel formulieren

Beginne deinen Abstract mit einer klaren Darstellung der Problemstellung und Forschungsfrage. Dieser erste Abschnitt sollte prägnant verdeutlichen, welches Ziel deine Bachelorarbeit verfolgt. Formuliere dabei präzise, was du mit deiner Forschung herausfinden möchtest.

Verwende Formulierungen wie: „Das Ziel dieser Arbeit ist es, herauszufinden, welche Faktoren eine Marketingkampagne in Social Media erfolgreich machen“ oder „Die Forschungsfrage lautet: Wie kann eine effektive Marketingkampagne gestaltet werden?“

Methodik präzise beschreiben

Im zweiten Schritt beschreibst du knapp deine methodische Vorgehensweise deiner Arbeit. Hier erklärst du, wie du deine Forschung durchgeführt hast – sei es durch Literaturrecherche, Feldstudien, Experimente oder eine Kombination verschiedener Methoden.

Wichtig ist, nur die Kernpunkte deiner Methodik zu nennen, ohne in Details zu gehen. Beispiel: „Methodisch basiert die Untersuchung auf einer Kombination aus qualitativer und quantitativer Forschung, einschließlich Experteninterviews und einer Analyse aktueller Studien.“

Ergebnisse klar darstellen

Anschließend präsentierst du die wichtigsten Ergebnisse deiner Forschung. Konzentriere dich dabei auf die zentralen Erkenntnisse und verliere dich nicht in Zahlen oder Theorien.

Ein gutes Beispiel wäre: „Die wichtigsten Ergebnisse deuten darauf hin, dass der Einsatz von KI in der Personalentwicklung signifikante Chancen bietet, insbesondere in Bezug auf die Personalisierung von Lerninhalten und die Optimierung von Recruiting-Prozessen.“

Schlussfolgerungen ziehen

Im letzten Schritt ordnest du die Gedanken deines Fazits in den größeren Forschungskontext ein. Hier zeigst du die Bedeutung deiner Ergebnisse auf und gibst einen Ausblick für weitere Forschung.

Formuliere etwa so: „Zusammenfassend zeigt die Bachelorarbeit, dass der Einsatz von KI in der Personalentwicklung sowohl vielversprechende Chancen als auch signifikante Herausforderungen birgt.“

Förderung sozialer Kompetenzen durch Mannschaftssport: Ein Überblick über...

Fachbereich:

Arbeitenart:

Zitationsstil:

Seiten:

Sportpädagogik

Hausarbeit

APA

45

Gut zu wissen: Formale Anforderungen kennen & umsetzen

Die formalen Aspekte deines Abstracts entscheiden maßgeblich über dessen Wirkung. Neben dem Inhalt spielen auch Länge, Sprachstil und Zeitform eine entscheidende Rolle für den wissenschaftlichen Eindruck deiner Bachelorarbeit.

Optimale Länge für deinen Abstract

Bei der Länge deines Abstracts gilt: Kürzer ist besser, solange alle wichtigen Informationen enthalten sind. Die meisten Hochschulen erwarten einen Abstract mit 150 bis 250 Wörtern oder maximal einer halben bis einer ganzen Seite. Allerdings solltest du unbedingt die spezifischen Vorgaben deiner Hochschule prüfen, da einige Institutionen den Abstract auf genau 150 oder 250 Wörter beschränken.

Je kürzer der Abstract sein soll, desto präziser müssen deine Formulierungen sein. Um die vorgegebene Maximallänge einzuhalten, helfen dir folgende Strategien:

  • Vermeide verschachtelte, komplizierte Sätze
  • Verzichte auf Wiederholungen und Füllwörter
  • Formuliere Aktivsätze statt Passivsätze
  • Konzentriere dich auf die absolut wesentlichen Informationen

Richtige Zeitform, Sprachstil und Formulierungen

Bei der Wahl der Zeitform hast du grundsätzlich drei Möglichkeiten: Präsens, Präteritum oder Perfekt. Das Präsens eignet sich besonders für allgemeine Fakten und zur Beschreibung des Themas deiner Arbeit. Beispiel: „Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss sozialer Medien auf das Konsumverhalten.“

Für vergangene Ereignisse und abgeschlossene Handlungen, insbesondere im Ergebnisteil, verwendest du hingegen das Perfekt oder Präteritum. Dabei klingt das Präteritum meist wissenschaftlicher.

Zudem solltest du auf einen objektiven Sprachstil achten:

  • Verzichte auf subjektive Bewertungen und Meinungsäußerungen
  • Vermeide komplizierte Fachbegriffe oder erkläre sie, falls nötig
  • Nutze kurze, prägnante Formulierungen
  • Halte die gewählte Zeitform durchgängig einheitlich
  • Verwende keine Zitate im Abstract

Der Abstract sollte auch für Fachfremde verständlich sein, daher ist eine klare, unkomplizierte Sprache essenziell. Mit StudyTexter kannst du übrigens sicherstellen, dass dein Abstract alle notwendigen Inputs erhält: Thema, Forschungsfrage, Methodik, zentrale Ergebnisse und Fazit. Anforderungen perfekt erfüllt – denn die StudyTexter-KI folgt systematisch einem roten Faden und einer klaren Argumentation.

Fazit

Schließlich zeigt sich, dass ein gelungener Abstract für deine Bachelorarbeit mehr als nur eine Zusammenfassung ist. Der Abstract fungiert als wissenschaftliche Visitenkarte deiner gesamten Forschungsarbeit und entscheidet maßgeblich über deren Wahrnehmung.

Letztendlich kommt es darauf an, die wesentlichen Elemente – Problemstellung, Forschungsfrage, Methodik, Ergebnisse und Schlussfolgerungen – präzise und kompakt darzustellen

Zusammenfassend lässt sich sagen: Ein überzeugender Abstract erfordert sorgfältige Vorbereitung und strukturiertes Vorgehen. Mit den vorgestellten Schritten und Techniken kannst du einen Abstract erstellen, der die Qualität deiner Bachelorarbeit optimal präsentiert. StudyTexter unterstützt dich dabei mit KI-gestützten Werkzeugen, die dir helfen, deinen Abstract professionell und effizient zu gestalten.

Wie lang sollte ein Abstract für eine Bachelorarbeit sein?

Ein Abstract für eine Bachelorarbeit sollte in der Regel zwischen 150 und 250 Wörtern lang sein. Diese Länge ermöglicht es, alle wesentlichen Informationen prägnant darzustellen, ohne zu ausführlich zu werden.

Der Abstract sollte als letzter Teil der Bachelorarbeit verfasst werden, nachdem die gesamte Forschung abgeschlossen und die Arbeit fertiggestellt ist. So können alle wichtigen Aspekte und Ergebnisse präzise zusammengefasst werden.

Ein guter Abstract sollte die Problemstellung, die Forschungsfrage, die angewandte Methodik, die wichtigsten Ergebnisse und die Schlussfolgerungen der Arbeit beinhalten. Er sollte einen klaren Überblick über die gesamte Bachelorarbeit geben.

Im Abstract wird hauptsächlich das Präsens verwendet, besonders für allgemeine Aussagen und die Beschreibung des Themas. Für abgeschlossene Handlungen oder Ergebnisse kann das Perfekt oder Präteritum genutzt werden.

Um die formalen Anforderungen zu erfüllen, solltest du die spezifischen Vorgaben deiner Hochschule beachten, einen objektiven Sprachstil verwenden, auf komplizierte Fachbegriffe verzichten und die Länge einhalten. StudyTexter kann dich auf dem Weg zu einem brillanten Abstract unterstützen, indem es die dafür notwendigen Teilbereiche perfekt vorformuliert.

Picture of Studytexter Team
Studytexter Team

Hallo! Wir sind das StudyTexter-Team und wir haben als akademisches Schreib- und Ressourcen-Team eine umfangreiche Expertise in allen Bereichen des Studiums und der Hochschulbildung aufgebaut. Wir sind selbst begeisterte Forstschritteverfolger und Forscher und teilen hier in unserem Blog unser Wissen mit dir.

🔒 Deine Bestellung wird zu 100% diskret behandelt